Mehr erfahren zu: "Wie hängen Selbstkontrolle und Internetsucht zusammen?" Wie hängen Selbstkontrolle und Internetsucht zusammen? Personen mit suchtartiger Internetnutzung brauchen im Durchschnitt länger, um störende Reize auszublenden, und treffen häufiger riskante und impulsive Entscheidungen als Personen ohne Suchtsymptomatik. Das sind die ersten Erkenntnisse einer Forschungsgruppe […]
Mehr erfahren zu: "Reizdarm-Syndrom: Auch eine internetbasierte kognitive Verhaltenstherapie kann helfen" Reizdarm-Syndrom: Auch eine internetbasierte kognitive Verhaltenstherapie kann helfen Wie ein kürzlich veröffentlichter Review zeigt, kann bei Patienten mit Reizdarm-Syndrom eine internetbasierte kognitive Verhaltenstherapie eine kostengünstige Maßnahme zur Verbesserung der Symptome und der Lebensqualität darstellen. Um dies zu untermauern, […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Suchmaschinen liegen bei Gesundheitsfragen oft daneben" Studie: Suchmaschinen liegen bei Gesundheitsfragen oft daneben Die Suchmaschinen Google und das russische Yandex sind keine zuverlässigen Quellen für Gesundheitsinformationen. Häufig enthalten die kleinen Textschnipsel, die als Vorschau für Suchergebnisse angezeigt werden, fehlerhafte oder mangelhafte Angaben.
Mehr erfahren zu: "Adipositas und Fettleber: Internetbasiertes Programm ebenso effektiv wie Gruppenschulung" Adipositas und Fettleber: Internetbasiertes Programm ebenso effektiv wie Gruppenschulung Eine Veränderung der Lebensgewohnheiten bildet einen der Hauptpfeiler der Prävention und Behandlung der nicht alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD). Wissenschaftler berichten nun von Erfolgen mit einer internetbasierten Intervention beim Management solcher Veränderungen […]
Mehr erfahren zu: "Wenn Verhalten süchtig macht" Wenn Verhalten süchtig macht Glücksspiele, Pornos oder Shopping können Süchte auslösen. Was die Forschung darüber weiß, diskutierten vom 23. bis 25. April mehr als 300 Wissenschaftler auf der International Conference on Behavioral Addictions (ICBA). […]
Mehr erfahren zu: "Wenn die Angst mit googelt, dann steigt die Motivation zur Krebsvorsorge" Wenn die Angst mit googelt, dann steigt die Motivation zur Krebsvorsorge Forscher des Leibniz-Instituts für Wissensmedien haben herausgefunden: Die Angst vor Krebs beeinflusst, ob Menschen nach der Internet-Suche von medizinischer Information eher zur Vorsorgeuntersuchung gehen oder nicht. Menschen, die online Informationen […]