Mehr erfahren zu: "Ausmaßbestimmung in Dossierbewertungen: Hat sich die IQWiG-Methodik bewährt?" Ausmaßbestimmung in Dossierbewertungen: Hat sich die IQWiG-Methodik bewährt? Werden die erwarteten Effektgrößen für die Zusatznutzen-Ausmaße tatsächlich in den meisten Fällen erreicht? Das wurde in einem nun veröffentlichten Arbeitspapier untersucht – anhand von mehr als 1000 Ergebnissen aus gut […]
Mehr erfahren zu: "Strukturierte Unterstützungsangebote bei Herzinsuffizienz: Evidenzkartierung als neue Option für den G-BA" Strukturierte Unterstützungsangebote bei Herzinsuffizienz: Evidenzkartierung als neue Option für den G-BA Mit einer Evidenzkartierung zu Themen, die nicht ausreichend von Leitlinien abgedeckt sind, eröffnet das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) kurzfristige Handlungsoptionen für DMP-Beratungen.
Mehr erfahren zu: "„Erheblicher Zusatznutzen“ für Diagnostikum bei fortgeschrittenem Prostatakrebs" „Erheblicher Zusatznutzen“ für Diagnostikum bei fortgeschrittenem Prostatakrebs Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) erkennt einen „erheblichen Zusatznutzen“ für die Diagnostik mit Gozetotid beim metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom (mCRPC).
Mehr erfahren zu: "IQWiG sieht Aktualisierungsbedarf beim DMP Rheumatoide Arthritis" IQWiG sieht Aktualisierungsbedarf beim DMP Rheumatoide Arthritis Interessierte können noch bis zum 23. August 2024 Stellung nehmen.
Mehr erfahren zu: "Chirurgie des Magenkarzinoms: Behandlungsqualität steigt mit höheren Fallzahlen" Chirurgie des Magenkarzinoms: Behandlungsqualität steigt mit höheren Fallzahlen Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) findet bei der Chirurgie des Magenkarzinoms für drei Zielgrößen einen positiven Zusammenhang zugunsten höherer Leistungsmengen.
Mehr erfahren zu: "DMP Chronischer Rückenschmerz: IQWiG empfiehlt Aktualisierung zahlreicher Aspekte" DMP Chronischer Rückenschmerz: IQWiG empfiehlt Aktualisierung zahlreicher Aspekte Der Abschlussbericht der Leitlinien-Recherche des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) liegt vor: Sehr viele Aspekte des Disease-Management-Programms (DMP) Chronischer Rückenschmerz sollten oder könnten überarbeitet werden.
Mehr erfahren zu: "Behandlungsgespräche: Shared-Decision-Making-Maßnahmen helfen" Behandlungsgespräche: Shared-Decision-Making-Maßnahmen helfen Ein ThemenCheck-Bericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zeigt: Vor allem Entscheidungshilfen können die gemeinsame Entscheidungsfindung von Patientin und Arzt unterstützen. Gesundheitliche Vor- oder Nachteile bleiben dagegen […]
Mehr erfahren zu: "IQWiG: Check-Up für den „Check-Up“" IQWiG: Check-Up für den „Check-Up“ Die allgemeine Gesundheitsuntersuchung („Check-Up“) wird seltener von Personen genutzt, die am stärksten von ihr profitieren könnten.
Mehr erfahren zu: "Das AMNOG wirkt – bei Orphan Drugs oft erst später" Das AMNOG wirkt – bei Orphan Drugs oft erst später Bei Orphan Drugs wird das politische Ziel, den Preis am Zusatznutzen auszurichten, erst durch die nachgelagerte reguläre Nutzenbewertung erreicht. Dies zeigt eine aktuelle IQWiG-Auswertung.