Mehr erfahren zu: "Ambulant erworbene Pneumonie bei Kindern: Kürzere Antibiotikatherapie ist für die Jüngsten besser" Ambulant erworbene Pneumonie bei Kindern: Kürzere Antibiotikatherapie ist für die Jüngsten besser Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie ist bei nicht hospitalisierten Kindern mit ambulant erworbener Pneumonie (CAP) eine fünftägige Behandlung mit Antibiotika einer zehntägigen Therapie überlegen.
Mehr erfahren zu: "Kinder und Sport: Alarmzeichen Rückenschmerz" Kinder und Sport: Alarmzeichen Rückenschmerz Die Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) warnt: Bei Kindern und Jugendlichen, die intensiv Sport treiben, sollte man auf Alarmzeichen wie Kreuz- und Rückenschmerzen unbedingt achten.
Mehr erfahren zu: "Corona-Pandemie: Zeitgerechte Knochenbruchversorgung bei Kindern gewährleistet" Corona-Pandemie: Zeitgerechte Knochenbruchversorgung bei Kindern gewährleistet Viele OPs mussten auch während der zweiten Welle in der Corona-Pandemie verschoben werden. Eine positive Bilanz zogen jedoch Deutschlands Kindertraumatologen für den Bereich der Knochenbruchversorgung von Kindern.
Mehr erfahren zu: "Frakturen per Ultraschall diagnostizieren" Frakturen per Ultraschall diagnostizieren Bei Verdacht auf eine Fraktur kommt in der Regel die Röntgenbildgebung zum Einsatz. Oft kann die gesundheitsschonendere Ultraschalldiagnostik präzisere Untersuchungsergebnisse liefern, darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der […]
Mehr erfahren zu: "Sport für Kinder: Warum richtiges Training und die vernünftige Dosis so wichtig sind" Sport für Kinder: Warum richtiges Training und die vernünftige Dosis so wichtig sind Die Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) fordert, beim beim Sport ein kind- und entwicklungsgerechtes Training anzubieten und kein reduziertes Erwachsenen-Training durchzuführen.
Mehr erfahren zu: "Neuroblastom: Verlängerung der Telomere begünstigt Rückfälle" Neuroblastom: Verlängerung der Telomere begünstigt Rückfälle Neuroblastome können unaufhaltsam voranschreiten oder sich spontan zurückbilden. Wissenschaftler des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg (KiTZ), des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), der Universität Heidelberg und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg zeigen, dass […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Lockdown fördert Kurzsichtigkeit bei Kindern" Studie: Lockdown fördert Kurzsichtigkeit bei Kindern Eine Reihenuntersuchung an 123.000 Schulkindern in China hat ergeben, dass sich die Kurzsichtigkeit der Sechs- bis Achtjährigen im Jahr 2020 im Schnitt um 0,3 Dioptrien verschlechterte. Ursachen für die Zunahme […]
Mehr erfahren zu: "Neue Sprechstunde am Dresdner Uniklinikum ebnet jugendlichen Krebspatienten den Weg in die Erwachsenenmedizin" Neue Sprechstunde am Dresdner Uniklinikum ebnet jugendlichen Krebspatienten den Weg in die Erwachsenenmedizin Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden hat mit Unterstützung des Sonnenstrahl e.V. Dresden im November eine Transitionssprechstunde für onkologische Patienten im Alter von 16 […]
Mehr erfahren zu: "DGKJ veröffentlicht Stellungnahme zum Einsatz von ATMP" DGKJ veröffentlicht Stellungnahme zum Einsatz von ATMP Arzneimittel für Therapien, die auf Gentransfer und genmodifizierten Zellen basieren, gewinnen insbesondere in der Kinder- und Jugendmedizin an Bedeutung. Ihre Zulassung und ihr Einsatz unterliegen anderen Kriterien als herkömmliche Arzneimittel. […]