Mehr erfahren zu: "UN: 85 Prozent mehr Hitzetote bei Senioren seit den 90ern" UN: 85 Prozent mehr Hitzetote bei Senioren seit den 90ern Der Klimawandel führt zu mehr Extremwetterlagen, darunter auch Hitzewellen. Für eine Bevölkerungsgruppe sieht ein Bericht des UN-Umweltprogramms besondere Risiken.
Mehr erfahren zu: "USA: Saisonale Allergien durch Pilzsporen beginnen immer früher " USA: Saisonale Allergien durch Pilzsporen beginnen immer früher Eine aktuelle Studie aus den USA zeigt, dass die Saison von Pilzsporen durch klimatische Veränderungen zunehmend früher beginnt.
Mehr erfahren zu: "Klimawandel und Luftqualität: Wie lässt sich allergische Belastung reduzieren?" Klimawandel und Luftqualität: Wie lässt sich allergische Belastung reduzieren? Expertinnen und Experten haben sich erstmals zu den Zusammenhängen der Umweltfaktoren Klimawandel, Luftqualität und Pollenflug ausgetauscht. Das Ergebnis ist eine Handlungsempfehlung des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. (VDI).
Mehr erfahren zu: "ATS 2025: Folgen des Klimawandels erhöhen auch die Belastung durch Obstruktive Schlafapnoe" ATS 2025: Folgen des Klimawandels erhöhen auch die Belastung durch Obstruktive Schlafapnoe Steigende Temperaturen verstärken den Schweregrad einer Obstruktiven Schlafapnoe (OSA), wie aus einer neuen Studie hervorgeht. Laut den Autoren wird sich die Belastung der Allgemeinheit durch OSA unter den wahrscheinlichsten Klimawandelszenarien […]
Mehr erfahren zu: "DOC 2025: Klimawandel fördert Katarakt und Netzhautschäden" DOC 2025: Klimawandel fördert Katarakt und Netzhautschäden Der Klimawandel führt nicht nur zu Extremwetter, er bedroht auch die Gesundheit. Deshalb waren der Klimawandel und sein Einfluss auf die Augen auch Themen auf dem 37. Internationalen Kongress der […]
Mehr erfahren zu: "DGP 2025: Pneumologen veröffentlichen Positionspapier zum Patientenschutz in Zeiten des Klimawandels" DGP 2025: Pneumologen veröffentlichen Positionspapier zum Patientenschutz in Zeiten des Klimawandels Steigende Temperaturen, mehr Allergene und Schadstoffe in der Luft und häufigere Extremwetter: Die Auswirkungen des Klimawandels betreffen Patienten mit Lungenerkrankungen in besonderem Maße – und damit die Pneumologie.
Mehr erfahren zu: "Mehr als Landschaftspflege: Wie Rentiere der Biodiversität und dem Klima helfen" Mehr als Landschaftspflege: Wie Rentiere der Biodiversität und dem Klima helfen Während Rentiere oft als treue Helfer des Weihnachtsmanns gelten, leisten sie in der realen Welt einen weit größeren Beitrag: In der Arktis spielen die Tiere eine Schlüsselrolle im Kampf gegen […]
Mehr erfahren zu: "Die Haut im Zeichen des Klimawandels" Die Haut im Zeichen des Klimawandels Forschende des IUF – Leibniz-Institutes für umweltmedizinische Forschung in Düsseldorf untersuchten in einer epidemiologischen Studie den Zusammenhang von Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit der Alterung der menschlichen Haut.
Mehr erfahren zu: "„Allergieepidemie“ als Folge von Klimawandel und Urbanisierung" „Allergieepidemie“ als Folge von Klimawandel und Urbanisierung Allergien sind auf dem Vormarsch. Der Anstieg sei eine große Herausforderung für das Gesundheitswesen, betont Dr. Pascal Werminghaus. Um die „Allergieepidemie“ zu bremsen, brauche es mehr präventive Therapieansätze und Behandlungskapazitäten.
Mehr erfahren zu: "Verbesserte Prognose der Malaria-Ausbreitung" Verbesserte Prognose der Malaria-Ausbreitung Ein internationales Forschungsteam kombinierte Modelle aus der Klima- und Wasserforschung sowie der Malaria-Übertragung und zeigt, dass sich sowohl die klimatischen Bedingungen für die Mückenpopulation sowie die Intensität der Malaria-Ausbreitung vorhersagen […]