Mehr erfahren zu: "Kombination aus Ernährung und Bakterien hemmt Krebswachstum" Kombination aus Ernährung und Bakterien hemmt Krebswachstum Forscher der Universität Luxemburg haben entdeckt, dass eine bestimmte Kombination aus Ernährungsfaktoren und Darmbakterien das Wachstum von Dickdarmkrebs verlangsamen kann. Die Ergebnisse könnten genutzt werden, um die Wirksamkeit von Chemotherapien […]
Mehr erfahren zu: "Darmkrebs: Was das Immunsystem von bösartigen Tumoren sieht" Darmkrebs: Was das Immunsystem von bösartigen Tumoren sieht Tübinger Wissenschaftler haben mithilfe der Massenspektrometrie Oberflächenstrukturen von malignen Darmtumoren kartiert, um zu verstehen, wie sich Peptide, die wichtige Erkennungsmerkmale für das Immunsystem darstellen, bei bösartigen Erkrankungen des Dickdarms verändern.
Mehr erfahren zu: "Klinische Studie zur Chemotherapieresistenz bei Darmkrebs geht in die nächste Phase" Klinische Studie zur Chemotherapieresistenz bei Darmkrebs geht in die nächste Phase Rechtzeitig erkannt ist Darmkrebs in den meisten Fällen heilbar. Fortgeschrittene Stadien lassen sich jedoch nur schwer unter Kontrolle bringen und in vielen Fällen wird der Tumor im Laufe einer Chemotherapie […]
Mehr erfahren zu: "Zweifel an der Wirksamkeit von Cannabis gegen Krebs" Zweifel an der Wirksamkeit von Cannabis gegen Krebs Eine Forschungsgruppe der Medizinischen Universität Graz untersuchte in einem vom Wissenschaftsfonds FWF geförderten Projekt, welche Rolle körpereigene Rezeptoren für Cannabinoide bei Dickdarmkrebs spielen. Dabei konnte gezeigt werden, dass manche dieser […]
Mehr erfahren zu: "Benachrichtigung über Fehlen beim CRC-Screening: Anstieg der Teilnahmeraten" Benachrichtigung über Fehlen beim CRC-Screening: Anstieg der Teilnahmeraten Die Teilnahme am Screening auf Kolorektalkarzinome lässt sich laut einer französischen Studie auch dadurch erhöhen, dass man Patienten mit einem mittleren Risiko für eine solche Erkrankung, die auf Einladungen zu […]
Mehr erfahren zu: "DIfE-Studie: Mit viel Bewegung Darmkrebs vorbeugen" DIfE-Studie: Mit viel Bewegung Darmkrebs vorbeugen Viel Bewegung ist mit einem verminderten Darmkrebsrisiko verbunden – eine Beobachtung, die durch die günstige Wirkung der körperlichen Aktivität auf den Taillenumfang, die Stoffwechselgesundheit und den Vitamin-D-Status erklärbar sein könnte.