Mehr erfahren zu: "Hohes Darmkrebsrisiko von Männern nur teilweise erklärbar" Hohes Darmkrebsrisiko von Männern nur teilweise erklärbar Überall auf der Welt erkranken mehr Männer als Frauen an Darmkrebs. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum haben nun analysiert, wie bekannte und vermutete Risiko- und Schutzfaktoren zu dieser deutlich höheren […]
Mehr erfahren zu: "Spät versus früh auftretendes Kolorektalkarzinom: Keine Unterschiede in der Tumorbiologie" Spät versus früh auftretendes Kolorektalkarzinom: Keine Unterschiede in der Tumorbiologie Ergebnisse einer neuen Studie aus den USA deuten darauf hin, dass ein früh im Leben auftretender Darmkrebs sich als Erkrankung nicht von einem Darmkrebs unterscheidet, der in einem dafür durchschnittlichen […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Angriffspunkt für aggressiven Darmkrebs entdeckt" Neuer Angriffspunkt für aggressiven Darmkrebs entdeckt Forschende haben einen neuen molekularen Angriffspunkt gegen besonders aggressive Formen von Darmkrebs entdeckt: Durch das Ausschalten eines bestimmten Protein-Komplexes ließen sich Krebszellen in Tumormodellen gezielt bekämpfen.
Mehr erfahren zu: "Langes Intervall zwischen abnormalem Stuhltest und Koloskopie erhöht Wahrscheinlichkeit einer Darmkrebsdiagnose" Langes Intervall zwischen abnormalem Stuhltest und Koloskopie erhöht Wahrscheinlichkeit einer Darmkrebsdiagnose In einer neuen Studie aus den USA quantifizieren deren Autoren die Erhöhung des Risikos für eine Darmkrebsdiagnose und Tod aufgrund einer Krebserkrankung durch Verzögerungen bei der Koloskopie nach einem abnormalen […]
Mehr erfahren zu: "Die Achillesferse der Tumorstammzellen" Die Achillesferse der Tumorstammzellen Darmkrebsstammzellen haben einen wunden Punkt: das Enzym Mll1. Wird es blockiert, entstehen keine neuen Tumore im Körper. Dies hat nun ein MDC-Team um Prof. Walter Birchmeier in “Nature Communications” gezeigt.
Mehr erfahren zu: "Neues nicht invasives Verfahren ermöglicht Entdeckung von Darmkrebs anhand von VOC" Neues nicht invasives Verfahren ermöglicht Entdeckung von Darmkrebs anhand von VOC Forscher der Universität Alicante (UA) und des Institute for Health and Biomedical Research (ISABIAL) des Alicante General University Hospital (Spanien) haben eine neue nicht invasive Methode zur Diagnose und Prävention […]
Mehr erfahren zu: "ESMO-Kongress 2019: Duale HER2-Blockade bei Patienten mit HER2-amplifiziertem metastasierten Kolorektalkarzinom" Weiterlesen nach Anmeldung ESMO-Kongress 2019: Duale HER2-Blockade bei Patienten mit HER2-amplifiziertem metastasierten Kolorektalkarzinom TRIUMPH und MOUNTAINEER zeigen vielversprechenden klinischen Nutzen für die duale HER2-Blockade bei Patienten mit HER2-amplifiziertem metastasierten CRC; HERACLES-B hat jedoch den primären Endpunkt nicht erreicht.
Mehr erfahren zu: "Familiäres Darmkrebsrisiko: In den Genen steckt nur ein Teil der Wahrheit" Familiäres Darmkrebsrisiko: In den Genen steckt nur ein Teil der Wahrheit Wenn es um das familiär erhöhte Darmkrebsrisiko geht, wurde die Rolle der Gene bislang überschätzt. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in einer aktuellen epidemiologischen Studie. Vermutlich […]
Mehr erfahren zu: "Körperliche Aktivität in jungen Jahren senkt Risiko für kolorektale Adenome" Körperliche Aktivität in jungen Jahren senkt Risiko für kolorektale Adenome Die positiven Effekt von mehr als 60 Minuten moderater täglicher körperlicher Betätigung wie Gehen gehen mit einer Verringerung des Risikos für fortgeschrittene adenomatöse Polypen und damit Vorläufern von Darmkrebs einher. […]