Mehr erfahren zu: "Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom profitieren von körperlichem Training" Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom profitieren von körperlichem Training Patienten mit einem metastasiertem Kolorektalkarzinom, die sich während einer Chemotherapie mäßig Bewegung verschafften, haben in einer neu veröffentlichten Studie eine Tendenz zu einem verzögerten Krankheitsprogress und weniger schweren Nebenwirkungen der […]
Mehr erfahren zu: "Metastasiertes Kolorektalkarzinom: Wirksamste Therapie mittels CMS bestimmen" Metastasiertes Kolorektalkarzinom: Wirksamste Therapie mittels CMS bestimmen Wie Forscher an der Norris Comprehensive Cancer Center der University of Southern California festgestellt haben, kann bei Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom die Identifizierung des Consensus Molecular Subtype (CMS) dabei helfen, […]
Mehr erfahren zu: "Hochdosiertes Vitamin D scheint Patienten mit metastasiertem Darmkrebs zu helfen" Hochdosiertes Vitamin D scheint Patienten mit metastasiertem Darmkrebs zu helfen Die Ergebnisse einer kleinen klinischen Studie legen nahe, dass es Patienten mit metastasiertem Darmkrebs helfen kann, wenn man die Chemotherapie mit hohen Vitamin-D-Dosen ergänzt. Dadurch werde das Voranschreiten der Krankheit […]
Mehr erfahren zu: "Gibt es einen Zusammenhang zwischen CRC-Stadium bei Diagnose und Migrationshintergrund?" Gibt es einen Zusammenhang zwischen CRC-Stadium bei Diagnose und Migrationshintergrund? Wie die Autoren einer kürzlich in der „Zeitschrift für Gastroenterologie“ veröffentlichten Studie berichten, ist in der Vergangenheit in einigen Untersuchungen dargestellt worden, dass der Migrationsstatus von Patienten mit einem Kolorektalkarzinom […]
Mehr erfahren zu: "Metaanalyse: CRC-Screeningraten mit FIT erhöhen" Metaanalyse: CRC-Screeningraten mit FIT erhöhen Fäkale immunochemische Tests (FIT) sind für das Screening auf Darmkrebs (CRC) wirksam, wenn sie jährlich von asymptomatischen Erwachsenen mit durchschnittlichem Risiko angewendet werden. Da diese Tests für zu Hause einfach […]
Mehr erfahren zu: "Spezifische genomische Veränderungen in Metastasen liefern wichtige Erkenntnisse" Spezifische genomische Veränderungen in Metastasen liefern wichtige Erkenntnisse Die Evolution von Metastasen, die Frage also, ob und wie Metastasen aus dem Primärtumor hervorgehen oder ob sie sich gar völlig unabhängig von dem Primärtumor entwickeln, ist Gegenstand lebhafter Diskussionen […]
Mehr erfahren zu: "UEGW 2018: Kolorektalkrebsraten unter jungen Erwachsenen steigen in Europa jährlich um sechs Prozent" UEGW 2018: Kolorektalkrebsraten unter jungen Erwachsenen steigen in Europa jährlich um sechs Prozent Wie neue Untersuchungen zeigen, ist die Inzidenzrate des Kolorektalkarzinomes (CRC) bei Personen zwischen 20 und 39 Jahren im Zeitraum von 2008 bis 2016 europaweit jedes Jahr um sechs Prozent gestiegen.
Mehr erfahren zu: "Gesunder Lebensstil senkt das Darmkrebsrisiko – unabhängig vom genetischen Risikoprofil" Gesunder Lebensstil senkt das Darmkrebsrisiko – unabhängig vom genetischen Risikoprofil Die Gefahr, an Darmkrebs zu erkranken, hängt unter anderem vom Lebensstil ab. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum konnten zeigen, dass jeder Mensch sein persönliches Darmkrebsrisiko senken kann, indem er möglichst […]
Mehr erfahren zu: "Mikrobiota im Darm befeuert Tumorwachstum" Mikrobiota im Darm befeuert Tumorwachstum Auf ein unerwartetes Ergebnis ist das Team von Prof. Dirk Haller an der Technischen Universität München (TUM) bei der Untersuchung von auslösenden Faktoren des Dickdarmkrebses gestoßen: Zellstress treibt in Kombination […]