Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Kolorektalkarzinom

Mehr erfahren zu: "Darmkrebsvorsorge: Mit Künstlicher Intelligenz Krebsvorstufen erkennen"

Darmkrebsvorsorge: Mit Künstlicher Intelligenz Krebsvorstufen erkennen

Die Entwicklung von Systemen mit Künstlicher Intelligenz geht rasend schnell voran – auch in der Medizin. 2017 hat in China mit einem kleinen Roboter-Arzt erstmals ein System mit Künstlicher Intelligenz […]

Mehr erfahren zu: "Experten sehen große Chancen der Immuntherapie bei Darmkrebs"
Weiterlesen nach Anmeldung

Experten sehen große Chancen der Immuntherapie bei Darmkrebs

Die Immuntherapie bei Krebs setzt auf die Mitarbeit körpereigener Zellen zur Abwehr von Krebszellen. Bei einigen Krebsarten – beispielsweise bei Lungenkrebs oder Melanomen – wurden mit der Immuntherapie in jüngster […]

Mehr erfahren zu: "Markerfreies Verfahren zur Schnelldiagnose von Krebs"

Markerfreies Verfahren zur Schnelldiagnose von Krebs

Das bisher verwendete IR-Mikroskop hatte sich noch nicht als diagnostisches Werkzeug in der Klinik durchgesetzt, weil die Analysen zu lange dauerten. Durch Einsatz der neuen Lasertechnik verkürzten die Wissenschaftler die […]

Mehr erfahren zu: "Höherer Ballaststoff-Konsum senkt Mortalität nach Kolorektalkrebsdiagnose"

Höherer Ballaststoff-Konsum senkt Mortalität nach Kolorektalkrebsdiagnose

Ein hoher Konsum von Ballaststoffen nach der Diagnose eines nicht metastasierenden Kolorektalkarzinomes (CRC) ist laut einer aktuellen Studie mit einer geringeren CRC-spezifischen und Gesamtmortalität assoziiert.

Mehr erfahren zu: "Darmkrebsentstehung: DNA-Reparaturprotein als zweischneidiges Schwert"

Darmkrebsentstehung: DNA-Reparaturprotein als zweischneidiges Schwert

Wissenschaftlerteams der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz beschreiben gegensätzliche Funktionen des DNA-Reparaturproteins PARP-1 bei Darmkrebs.

Mehr erfahren zu: "Genetisches Risikoprofil kann Darmkrebsvorsorge verbessern"

Genetisches Risikoprofil kann Darmkrebsvorsorge verbessern

Mit einem einfachen Bluttest könnte in Zukunft das Risiko für Darmkrebs und seine Vorstufen individuell bestimmt und ein dem Risiko angepasstes Alter für den Beginn der Vorsorge empfohlen werden. Dies […]

Mehr erfahren zu: "Eine internationale Sichtweise auf das Darmkrebs-Screening"

Eine internationale Sichtweise auf das Darmkrebs-Screening

Eine Expertengruppe der Internationalen Krebsforschungsagentur IARC der Weltgesundheitsorganisation hat eine umfassende Bewertung der Darmkrebs-Screening-Verfahren veröffentlicht.

Mehr erfahren zu: "Darmkrebs: Anzahl der Betroffenen unter 55 Jahren nicht rückläufig"

Darmkrebs: Anzahl der Betroffenen unter 55 Jahren nicht rückläufig

Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) plädiert dafür, die Darmspiegelung zur Vorsorge von Darmkrebs bereits ab dem Alter von 50 Jahren durchzuführen, da die Häufigkeit des kolorektalen […]

Mehr erfahren zu: "Nach negativer Koloskopie: Familiäre Vorgeschichte wirkt sich auf CRC-Inzidenz aus"

Nach negativer Koloskopie: Familiäre Vorgeschichte wirkt sich auf CRC-Inzidenz aus

Das Risiko für das Auftreten eines Kolorektalkarzinomes (CRC) bleibt nach einer negativen Koloskopie für mindestens 10 Jahren gesenkt, wie eine amerikanische Arbeitsgruppe aktuell berichtet.

  • Zurück
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH