Mehr erfahren zu: "ASCO 2025: Dreifachtherapie verbessert Überleben bei metastasiertem, mutierten Kolorektalkrebs signifikant" Weiterlesen nach Anmeldung ASCO 2025: Dreifachtherapie verbessert Überleben bei metastasiertem, mutierten Kolorektalkrebs signifikant Auf der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) wurden kürzlich Daten zur Erstlinientherapie mit der Kombination aus Encorafenib/Cetuximab/mFOLFOX6 bei BRAFV600E-mutiertem metastasierten Darmkrebs vorgestellt.
Mehr erfahren zu: "ICIs bei Kolorektalkrebs: Große Analyse bietet Einblick in das Ansprechen" ICIs bei Kolorektalkrebs: Große Analyse bietet Einblick in das Ansprechen Eine aktuelle Veröffentlichung schildert Erkenntnisse aus einer Gruppe von 19.000 Darmkrebspatienten, die Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICIs) erhalten haben.
Mehr erfahren zu: "Immuntherapieresistenz bei metastasiertem Kolorektalkrebs: Möglicherweise damit assoziierte Proteine gefunden" Immuntherapieresistenz bei metastasiertem Kolorektalkrebs: Möglicherweise damit assoziierte Proteine gefunden Eine Entdeckung von US-Forschenden könnte erklären, warum Immuntherapien bei vielen Patienten mit metastasiertem Kolorektalkrebs keinen Nutzen bringen.
Mehr erfahren zu: "Darmkrebs: Pflanzen-Pilz liefert Wirkstoff für neues zelluläres Ziel" Darmkrebs: Pflanzen-Pilz liefert Wirkstoff für neues zelluläres Ziel Neuartige chemische Strukturen aus einem Pilz könnten neue Perspektiven für die Behandlung des kolorektalen Karzinoms eröffnen.
Mehr erfahren zu: "Kolorektalkrebs: Störung der inneren Uhr ist mit Progression assoziiert" Kolorektalkrebs: Störung der inneren Uhr ist mit Progression assoziiert Neue Forschungsergebnisse aus einem Mausmodell könnten zu neuen Strategien im Hinblick auf Prävention und Behandlung von Kolorektalkarzinomen beim Menschen führen.
Mehr erfahren zu: "Kolorektalkrebs: Regelmäßige ASS-Einnahme senkt Wahrscheinlichkeit am stärksten bei Personen mit höchstem Risiko" Kolorektalkrebs: Regelmäßige ASS-Einnahme senkt Wahrscheinlichkeit am stärksten bei Personen mit höchstem Risiko Unter Männern und Frauen, die für mehr als 30 Jahre nachbeobachtet wurden, profitierten diejenigen mit einem weniger gesunden Lebensstil am meisten von einer regelmäßigen Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS).
Mehr erfahren zu: "Klinische Studie: Bluttests erzielt Genauigkeit von 83 Prozent bei der Erkennung von Darmkrebs" Klinische Studie: Bluttests erzielt Genauigkeit von 83 Prozent bei der Erkennung von Darmkrebs Forschenden haben im „New England Journal of Medicine“ Ergebnisse zu einem Bluttest veröffentlicht, mit dem sich zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) bei Menschen mit durchschnittlichem Darmkrebsrisiko und ohne Symptome nachweisen lässt.
Mehr erfahren zu: "Kolorektalkrebs: Fettleber fördert Metastasierung in die Leber durch extrazelluläre Vesikel" Kolorektalkrebs: Fettleber fördert Metastasierung in die Leber durch extrazelluläre Vesikel Eine Fettlebererkrankung fördert laut US-Wissenschaftlern die Ausbreitung von Kolorektalkrebs auf die Leber. In einer neuen Studie beschreiben sie den Prozess auf zellulärer Ebene.
Mehr erfahren zu: "Kolorektalkarzinom: Neues von der DDW zum Wirkstoff-Screening, zu früh auftretender Erkrankung und zu Todesursachen" Kolorektalkarzinom: Neues von der DDW zum Wirkstoff-Screening, zu früh auftretender Erkrankung und zu Todesursachen Großen Raum nehmen bei der diesjährigen Digestive Disease Week (DDW) auch wieder neue Ergebnisse aus Studien zu gastrointestinalen Krebserkrankungen ein.
Mehr erfahren zu: "Kolorektalkrebs: „Keto“-Molekül ist möglicherweise bei Prävention und Therapie von Nutzen" Kolorektalkrebs: „Keto“-Molekül ist möglicherweise bei Prävention und Therapie von Nutzen Für Beta-Hydroxybutyrat – ein Molekül, das in der Leber als Reaktion auf eine kohlenhydratarme „ketogene“ Ernährung produziert wird – haben Wissenschaftler im Labor nachgewiesen, dass es das Wachstum kolorektaler Tumoren […]