Mehr erfahren zu: "Bessere und schnellere Diagnostik von Kopf-Hals-Tumoren mit KI" Bessere und schnellere Diagnostik von Kopf-Hals-Tumoren mit KI
Mehr erfahren zu: "Spielt die Immunantwort eine Rolle für die Prognose bei einer Krebserkrankung?" Spielt die Immunantwort eine Rolle für die Prognose bei einer Krebserkrankung? Nicht nur im Bereich Kopf-Hals-Tumore wird dazu intensiv geforscht. Ein internationales Symposium in Essen Ende Januar stellt Ergebnisse vor.
Mehr erfahren zu: "Stationäre Strahlentherapie von Tumorerkrankungen in der Pandemie" Stationäre Strahlentherapie von Tumorerkrankungen in der Pandemie Die Medizininformatikinitiative hat Daten zur stationären Strahlentherapie von Kopf-Hals-Tumoren und Gebärmutterhalskrebs in der COVID-Pandemie analysiert.
Mehr erfahren zu: "Chemo- und Strahlentherapie bei lokal fortgeschrittenem Kopf-Hals-Tumor" Chemo- und Strahlentherapie bei lokal fortgeschrittenem Kopf-Hals-Tumor Wie eine aktuelle Netzwerk-Metaanalyse zeigen konnte, geht eine Intensivierung der Radiochemotherapie bei Kopf-Hals-Tumoren mit einem längerem Gesamtüberleben einher.
Mehr erfahren zu: "Metastasen und Rezidive verhindern" Metastasen und Rezidive verhindern Im Mausmodell konnten US-amerikanische Forschende zeigen, dass ein neuer Wirkstoff Krebszellen in einen inaktiven Status versetzen kann, in dem sie nicht proliferieren. Die Autoren hoffen, dass sich Metastasen bei verschiedenen […]
Mehr erfahren zu: "„Make Sense“-Kampagne zu Kopf-Hals-Tumoren" „Make Sense“-Kampagne zu Kopf-Hals-Tumoren Nach der “Aufmerksamkeitswoche” im September sensibilisiert das Universitätsklinikum Leipzig mit einem Patiententag am 20. Oktober weiter für das Thema Kopf-Hals-Krebs.
Mehr erfahren zu: "Verbesserte Behandlung bei unbekannten Tumoren im Kopf-Hals-Bereich" Verbesserte Behandlung bei unbekannten Tumoren im Kopf-Hals-Bereich Leipziger Forschende konnten die Diagnostik und Therapie des CUP-Syndroms im Kopf-Hals-Bereich, also Krebs mit unbekanntem Primärtumor, verbessern.
Mehr erfahren zu: "Pilze und Bakterien aktivieren mit Kopf-Hals-Krebs assoziierte Gene" Pilze und Bakterien aktivieren mit Kopf-Hals-Krebs assoziierte Gene Brasilianische Forschende haben analysiert, wie Candida albicans und Staphylococcus aureus Genexpression und Überleben von Tumorzellen beeinflussen.
Mehr erfahren zu: "Weniger ist mehr – Radiotherapie bei Kopf-Hals-Tumoren" Weniger ist mehr – Radiotherapie bei Kopf-Hals-Tumoren Im Rahmen des DEGRO-Kongresses erläuterte Prof. Cordula Petersen, President-Elect der DEGRO, Nutzen und Möglichkeiten einer Radiotherapie-Deeskalation bzw. -Optimierung bei ausgewählten Patientengruppen.