Mehr erfahren zu: "BVMed-Hygieneforum 2024: „Hygiene bei der Krankenhausreform stärker einbeziehen“" BVMed-Hygieneforum 2024: „Hygiene bei der Krankenhausreform stärker einbeziehen“ Am 12. Dezember fand das 13. Hygieneforum des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) in Berlin statt, an dem vor Ort und virtuell rund 750 Gäste vor allem aus dem Bereich der Pflege […]
Mehr erfahren zu: "DGIM drängt auf konsequente Weiterentwicklung der Krankenhaus- und Notfallreform" DGIM drängt auf konsequente Weiterentwicklung der Krankenhaus- und Notfallreform „Der Reformdruck im Gesundheitswesen duldet keinen Aufschub!“ Dies betont die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) und begrüßt, dass das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) zum 1. Januar 2025 in Kraft treten […]
Mehr erfahren zu: "Streit um Krankenhausreform sorgte für Unregelmäßigkeiten im Bundesrat" Streit um Krankenhausreform sorgte für Unregelmäßigkeiten im Bundesrat Eine Länderstimme wurde nicht gezählt, ein Ministerpräsident entließ sogar während laufender Sitzung seine Gesundheitsministerin. Grund waren Unstimmigkeiten innerhalb der Länder über die Abstimmung zur bundesweiten Krankenhausreform.
Mehr erfahren zu: "Marburger Bund sieht Licht und Schatten bei der Krankenhausreform" Marburger Bund sieht Licht und Schatten bei der Krankenhausreform Die Krankenhausreform wird zum 1. Januar 2025 in Kraft treten und sich über mehrere Jahre hinziehen. Diese Zeit sollte für Korrekturen und Verbesserungen genutzt werden, meint der Marburger Bund.
Mehr erfahren zu: "Krankenhausreform: BDA fordert klare Perspektive für Anästhesie und Intensivmedizin" Krankenhausreform: BDA fordert klare Perspektive für Anästhesie und Intensivmedizin Der Berufsverband Deutscher Anästhesistinnen und Anästhesisten e.V. (BDA) nimmt die Entscheidung des Bundesrates, das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) nicht in den Vermittlungsausschuss zu verweisen, mit gemischten Gefühlen zur Kenntnis.
Mehr erfahren zu: "KHVVG: Nach Inkrafttreten dringende Nachbesserungen angehen" KHVVG: Nach Inkrafttreten dringende Nachbesserungen angehen Nach der Entscheidung des Bundesrates (22.11.), zum KHVVG nicht den Vermittlungsausschuss von Bund und Ländern anzurufen, plädierte Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt für gesetzliche Nachbesserungen in der kommenden Legislaturperiode.
Mehr erfahren zu: "Schmerzmediziner zur Krankenhausreform: „Desaster für Patienten mit chronischen Schmerzen verhindern“" Schmerzmediziner zur Krankenhausreform: „Desaster für Patienten mit chronischen Schmerzen verhindern“ Schmerzmediziner schlagen vor der Abstimmung über die geplante Krankenhausreform im Bundesrat erneut Alarm. Sie fordern die Einführung einer speziellen Leistungsgruppe, um die schmerzmedizinische Versorgung nicht zu gefährden.
Mehr erfahren zu: "Notfallmedizinische Fachgesellschaften warnen vor Scheitern dringender gesundheitspolitischer Reformen" Notfallmedizinische Fachgesellschaften warnen vor Scheitern dringender gesundheitspolitischer Reformen Nach dem Ampel-Aus appellieren DIVI und DGINA an die Bundestagsfraktionen sowie die Länder im Bundesrat, „wichtige gesundheitspolitische Gesetze noch vor der Auflösung des Parlaments zu verabschieden“. Dazu gehörten der Gesetzentwurf […]
Mehr erfahren zu: "Analyse bestätigt existenzbedrohende Auswirkungen der Krankenhausreform" Analyse bestätigt existenzbedrohende Auswirkungen der Krankenhausreform Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat eine Auswirkungsanalyse zur Krankenhausreform vorgelegt, laut der das Vorhaben von Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) in hohem Maße die flächendeckende Gesundheitsversorgung in Deutschland gefährdet.