Mehr erfahren zu: "EU-Förderung soll Bluttest zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs ermöglichen" EU-Förderung soll Bluttest zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs ermöglichen Ein Projekt zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs unter Leitung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) wird mit 9,8 Millionen Euro von der EU gefördert. Das Forschungskonsortium will in den nächsten fünf Jahren einen […]
Mehr erfahren zu: "Krebstherapie: Fit im Umgang mit Tabletten?" Krebstherapie: Fit im Umgang mit Tabletten? Tabletten und Kapseln statt Infusionen – dies ist ein Trend in der Behandlung von bestimmten Krebserkrankungen. Damit wird die Verabreichung erleichtert. Patienten sind aber hinsichtlich der richtigen Einnahme stärker gefordert.
Mehr erfahren zu: "COVID-19 bei Krebserkrankung: Blutplasma von Genesenen verbessert Infektionsverlauf und Überleben" COVID-19 bei Krebserkrankung: Blutplasma von Genesenen verbessert Infektionsverlauf und Überleben Kann das Blutplasma genesener COVID-19-Patienten andere Betroffene vor schwerem Verlauf und Tod schützen? Diese zu Beginn der Pandemie gehegte Hoffnung bestätigte sich für die meisten Erkrankten nicht. Anders ist dies […]
Mehr erfahren zu: "Impfviren, Immunzellen und Antikörper: Neue Kombinations-Immuntherapie für Bauchspeicheldrüsenkrebs" Impfviren, Immunzellen und Antikörper: Neue Kombinations-Immuntherapie für Bauchspeicheldrüsenkrebs Eine deutsche Forschergruppe arbeitet an der Entwicklung einer neuen Kombinations-Immuntherapie für das Pankreaskarzinom. Dabei kommen Impfviren, Immunzellen und Antikörper zum Einsatz.
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs vom Stadium 4: Chemotherapie mit vier Substanzen verbessert das Überleben" Bauchspeicheldrüsenkrebs vom Stadium 4: Chemotherapie mit vier Substanzen verbessert das Überleben In einer klinischen Phase-III-Studie zum metastasierten duktalen Adenokarzinom des Pankreas führte eine Chemotherapie mit vier Medikamenten zu einem längeren Gesamtüberleben als eine Kombination aus zwei Medikamenten.
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Stresstolerante Zellen treiben Entstehung des Tumors voran" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Stresstolerante Zellen treiben Entstehung des Tumors voran Die Ergebnisse einer neuen Studie könnten den Weg zu neuen Chemotherapeutika ebnen, die auf frühe Stadien der Tumorentstehung und -ausbreitung abzielen.
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Weiter auf dem Weg zur Entwicklung maßgeschneiderter Therapien" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Weiter auf dem Weg zur Entwicklung maßgeschneiderter Therapien Weitere Förderung für die Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG): Dr. Shiv K. Singh, Leiter der Max-Eder-Nachwuchsgruppe an der Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie der UMG, erhält 588.000 […]
Mehr erfahren zu: "Welche Rolle spielen Darmmikroben bei der Entstehung von Speiseröhren- und Magenkrebs?" Welche Rolle spielen Darmmikroben bei der Entstehung von Speiseröhren- und Magenkrebs? Die US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH) fördern mit rund 1,2 Millionen Euro ein Projekt am Universitätsklinikum Freiburg, das den Zusammenhang zwischen mikrobiellen Abbauprodukten im Darm und der Entstehung von […]
Mehr erfahren zu: "Projekt für Patienten mit schwieriger Krebserkrankung: Personalisierte Medizin im Fokus" Projekt für Patienten mit schwieriger Krebserkrankung: Personalisierte Medizin im Fokus Mit dem vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mit 21 Millionen Euro geförderten Projekt Deutsches Netzwerk für Personalisierte Medizin (DNPM) sollen bundesweit individualisierte Behandlungsansätze gegen Krebs in hoher Qualität etabliert werden. Das […]