Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz verbessert Darmkrebsvorsorge bei Lynch-Syndrom" Künstliche Intelligenz verbessert Darmkrebsvorsorge bei Lynch-Syndrom Patienten mit Lynch-Syndrom haben erblich bedingt ein größeres Risiko für Dickdarmkrebs. Trotz einer regelmäßigen endoskopischen Überwachung ist es bei den Betroffenen weiterhin erhöht.
Mehr erfahren zu: "Internationale Datenanalyse: Neue Erkenntnisse zu Darmkrebs aus Hunderten von Studien" Internationale Datenanalyse: Neue Erkenntnisse zu Darmkrebs aus Hunderten von Studien
Mehr erfahren zu: "Moleküle im Fokus" Moleküle im Fokus Eine Software, die bessere Bilder von den Vorgängen innerhalb menschlicher Zellen liefert: Das ist das Ziel eines Forschungsprojekts an der Uni Würzburg. Die Chan Zuckerberg Science Initiative unterstützt das Projekt.
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Präoperative Chemotherapie kann Überlebensraten verbessern" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Präoperative Chemotherapie kann Überlebensraten verbessern Eine randomisierte klinische Studie hat ergeben, dass die Behandlung von Patienten mit einem Pankreaskarzinom mittels Chemotherapie vor einem chirurgischen Eingriff die Ein-Jahres-Überlebensraten im Vergleich zu einer sofortigen Operation signifikant verbessert.
Mehr erfahren zu: "Die Schwelle zum Darmkrebs verstehen: Berliner Forscher erhält ERC Starting Grant" Die Schwelle zum Darmkrebs verstehen: Berliner Forscher erhält ERC Starting Grant
Mehr erfahren zu: "Leberkrebs: Wie eine Leberzelle auf Abwege gerät" Leberkrebs: Wie eine Leberzelle auf Abwege gerät
Mehr erfahren zu: "Erster hochauflösender Einzelzell-Atlas zum Lungenkarzinom" Erster hochauflösender Einzelzell-Atlas zum Lungenkarzinom Kein Tumor gleicht dem anderen. Diese Unterschiedlichkeit und das komplexe Zusammenspiel von Tumor- und Immunzellen erschwert die Auswahl gezielter Immuntherapien. Forschende haben nun 1,7 Milliarden Messungen von 1,3 Millionen Zellen […]
Mehr erfahren zu: "Durch Reduktion von Entzündung und besseres Darmmikrobiom: Moderate Bewegung hilft Darmkrebspatienten, länger zu leben" Durch Reduktion von Entzündung und besseres Darmmikrobiom: Moderate Bewegung hilft Darmkrebspatienten, länger zu leben Regelmäßige körperliche Aktivität kann das Leben von Darmkrebspatienten verlängern. In einer Studie untersuchten Wissenschaftler die Auswirkungen von Bewegung auf das Darmmikrobiom von Krebspatienten und berichteten von einem positiven Zusammenhang.
Mehr erfahren zu: "Tumorentstehung: Was erste Läsionen in der Bauchspeicheldrüse verraten" Tumorentstehung: Was erste Läsionen in der Bauchspeicheldrüse verraten Das duktale Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) weist trotz langjähriger Forschung noch immer eine schlechte Prognose auf. Neben der Erforschung wirksamer Medikamente kann auch eine bessere Früherkennung dazu beitragen, die Prognose […]