Mehr erfahren zu: "Epstein-Barr-Virus – Warum manche Virustypen Krebs verursachen" Epstein-Barr-Virus – Warum manche Virustypen Krebs verursachen Meist bleibt die Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus folgenlos, sie kann aber manchmal Pfeiffersches Drüsenfieber oder verschiedene Krebsarten – etwa ein Nasopharynxkarzinom – auslösen. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) fanden nun […]
Mehr erfahren zu: "Empfehlung für molekulare Diagnostik bei hoher Wahrscheinlichkeit für NTRK-Genfusionen" Empfehlung für molekulare Diagnostik bei hoher Wahrscheinlichkeit für NTRK-Genfusionen Die molekulare Diagnostik zur Identifikation onkogener Treiber gewinnt einen immer höheren Stellenwert. Zu diesen onkogenen Treibern zählen so genannte neurotrophe Tyrosin-Rezeptor-Kinase (NTRK)-Genfusionen, die in den vergangenen Jahren intensiv erforscht wurden.
Mehr erfahren zu: "Langsame Elektronen gegen den Krebs" Langsame Elektronen gegen den Krebs Bei der Ionentherapie nutzt man komplizierte atomphysikalische Effekte, um Krebszellen zu zerstören. An der TU Wien identifizierte man nun einen Mechanismus, der das deutlich erleichtert.
Mehr erfahren zu: "Details der Wirkweise eines Tumorsuppressor-Proteins aufgeklärt" Details der Wirkweise eines Tumorsuppressor-Proteins aufgeklärt Studie beschreibt neuartigen Mechanismus der Erkennung von Proteinen und wurde jetzt in Nature Communications veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Neuer Biosensor für Kinasen" Neuer Biosensor für Kinasen Signalwege in menschlichen Zellen können durch Mutationen in Kinasen, die als molekulare Schalter fungieren, gestört werden. Oft sind schwere Krankheiten wie Krebs die Folge. Eine Gruppe von Biochemikern modifizierte nun […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Statine können vor Leberkrebs schützen" Weiterlesen nach Anmeldung Studie: Statine können vor Leberkrebs schützen Fettlösliche Statine können Leberkrebs vorbeugen und die Mortalität bei Patienten mit chronischer Virushepatitis senken. Dies sind Ergebnisse einer Studie schwedischer und US-amerikanischer Wissenschaftler.
Mehr erfahren zu: "Fehlersuche im Erbgut: Welche Mutationen wirklich krank machen" Fehlersuche im Erbgut: Welche Mutationen wirklich krank machen Wissenschaftler*innen vom Berlin Institute of Health (BIH) und der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben gemeinsam mit Kolleg*innen aus den USA die Steuerbereiche von 20 krankheitsrelevanten Genen gezielt verändert. Dadurch konnten […]
Mehr erfahren zu: "Verstärktes Leuchten – Direkter Nachweis zirkulierender Tumorzellen in Blutproben" Verstärktes Leuchten – Direkter Nachweis zirkulierender Tumorzellen in Blutproben Im Blut zirkulierende Tumorzellen dienen als Marker zur Früherkennung und Prognose von Krebserkrankungen. Ihr Nachweis ist jedoch aufgrund ihrer geringen Menge herausfordernd.
Mehr erfahren zu: "Frauen mit Schlafapnoe haben erhöhtes Krebsrisiko" Frauen mit Schlafapnoe haben erhöhtes Krebsrisiko Laut einer aktuellen Studie schwedischer Wissenschaftler scheinen Frauen, die unter schwerer Schlafapnoe leiden, ein höheres Krebsrisiko zu haben. Allerdings ist der genaue Zusammenhang zwischen der nächtlichen Sauerstoffunterversorgung bei Frauen und […]