Mehr erfahren zu: "Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen Eine neue Studie aus Australien zeigt, dass die Enzyme PDIA1 und PDIA5 entscheidend dazu beitragen, dass Prostatakrebszellen wachsen, überleben und therapieresistent werden. Die Entdeckung bietet therapeutisches Potenzial.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern" Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern Forschende der Martini-Klinik planen in einer aktuellen Studie´zu Prostatakrebs, zusätzlich zur PSMA-PET sowohl für die Patientenaufklärung als auch für die Operateure ein virtuelles 3D-Modell in der präoperativen Bildgebung einzusetzen.
Mehr erfahren zu: "Nierenzellkarzinom: Medikament zeigt vielversprechende Wirkung gegen Hyperkalzämie" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenzellkarzinom: Medikament zeigt vielversprechende Wirkung gegen Hyperkalzämie Erhöhte Kalziumwerte im Blut können möglicherweise erfolgreich mit einer Medikamentenklasse namens HIF-2α-Hemmer behandelt werden, wie eine neue Tierstudie zeigt der University of Texas (USA) zeigt.
Mehr erfahren zu: "Platinresistentes Ovarialkarzinom: FMP- und LMU-Spin off präsentiert erste klinische Daten zu TUB-040" Weiterlesen nach Anmeldung Platinresistentes Ovarialkarzinom: FMP- und LMU-Spin off präsentiert erste klinische Daten zu TUB-040 Das Unternehmen Tubulis, das 2019 aus dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und der LMU München ausgegründet wurde, hat erste klinische Daten aus der Phase I/IIa-Studie NAPISTAR1-01 bekannt gegeben.
Mehr erfahren zu: "Mammakarzinom: Mitochondriales Antioxidans kann die Metastasierung fördern" Weiterlesen nach Anmeldung Mammakarzinom: Mitochondriales Antioxidans kann die Metastasierung fördern Forscher der Rockefeller University (USA) haben herausgefunden, dass das Antioxidans Glutathion, wenn es in den Mitochondrien wirkt, ein Schlüsselfaktor bei der Ausbreitung von Brustkrebstumoren ist.
Mehr erfahren zu: "Brustkrebs-Screening: Höhere Erkennungsrate durch DBT mit zusätzlicher MBI" Weiterlesen nach Anmeldung Brustkrebs-Screening: Höhere Erkennungsrate durch DBT mit zusätzlicher MBI In einer neuen Studie an der Mayo Clinic (USA) konnte die Ergänzung der digitalen Brusttomosynthese (DBT) um eine molekulare Brustbildgebung (MBI) die Erkennung invasiver Brustkrebserkrankungen um das 2,5-Fache steigern.
Mehr erfahren zu: "Nierenzellkarzinom: Spezifische Immunmuster in Metastasen entscheiden über Therapieerfolg" Nierenzellkarzinom: Spezifische Immunmuster in Metastasen entscheiden über Therapieerfolg Forschende der Unikliniken Würzburg (UKW) und Erlangen haben herausgefunden, dass nicht die Eigenschaften des ursprünglichen Nierentumors, sondern spezifische Immunmuster in den Metastasen ausschlaggebend für den Therapieerfolg sind.
Mehr erfahren zu: "Brustkrebstherapie: Neuer Behandlungsansatz bei eingeschränkter Tamoxifen-Wirkung" Weiterlesen nach Anmeldung Brustkrebstherapie: Neuer Behandlungsansatz bei eingeschränkter Tamoxifen-Wirkung Das Dr. Margarete Fischer-Bosch Institut für Klinische Pharmakologie (IKP) in Stuttgart hat einen neuartigen Therapieansatz für Brustkrebspatientinnen entwickelt, bei denen die Wirkung des Standardmedikaments Tamoxifen eingeschränkt ist.
Mehr erfahren zu: "Perioperatives Überleben bei gynäkologischen Tumoren: Frailty ein wichtiger Prädiktor für das Outcome" Weiterlesen nach Anmeldung Perioperatives Überleben bei gynäkologischen Tumoren: Frailty ein wichtiger Prädiktor für das Outcome Gebrechlichkeit („Frailty“) wirkt sich bei Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren erheblich auf kurz und langfristige Ergebnisse nach einer Operation aus. Eine große bevölkerungsbasierte Analyse im Fachjournal „Gynecologic Oncology“ belegt Zusammenhänge mit […]
Mehr erfahren zu: "Metaanalyse: Sentinel-Lymphknoten-Mapping beim Hochrisiko-Endometriumkarzinom sicher" Weiterlesen nach Anmeldung Metaanalyse: Sentinel-Lymphknoten-Mapping beim Hochrisiko-Endometriumkarzinom sicher Beim Endometriumkarzinom mit hohem oder hoch-intermediärem Risiko reicht ein Sentinel-Lymphknoten-(SLN)-Mapping aus, die onkologischen Ergebnisse sind vergleichbar mit denen einer Lymphadenektomie. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Metaanalyse, die im „International […]