Mehr erfahren zu: "Blasenkrebs: Neue Behandlung kann Tumore bei 82 Prozent der Patienten eliminieren" Weiterlesen nach Anmeldung Blasenkrebs: Neue Behandlung kann Tumore bei 82 Prozent der Patienten eliminieren Ein neues Wirkstofffreisetzungssystem, TAR-200, eliminierte Tumore in einer klinischen Phase-2-Studie bei 82 Prozent der Patienten mit hochriskantem nicht-muskelinvasivem Blasenkrebs, deren Krebs zuvor therapieresistent war.
Mehr erfahren zu: "Prostatakarzinom: Finanzielle Förderung für Düsseldorfer Studie zur besseren Diagnose" Prostatakarzinom: Finanzielle Förderung für Düsseldorfer Studie zur besseren Diagnose Die Deutsche Krebshilfe fördert die Prostatakrebs-Forschung am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) anlässlich einer neuen Studie künftig mit 1,6 Millionen Euro.
Mehr erfahren zu: "Blutkrebstherapie: DKMS John Hansen Research Grant unterstützt innovative Forschungsprojekte mit fast 1 Million Euro" Blutkrebstherapie: DKMS John Hansen Research Grant unterstützt innovative Forschungsprojekte mit fast 1 Million Euro Die DKMS Stiftung Leben Spenden startet die neue Bewerbungsrunde für den DKMS John Hansen Research Grant. Im Fokus der zu fördernden Projekte sollte die hämatopoetische Stammzelltransplantation und Zelltherapie bei hämatologischen […]
Mehr erfahren zu: "Gebärmutterkrebs: Fünf neue genomische Risikofaktoren entdeckt" Gebärmutterkrebs: Fünf neue genomische Risikofaktoren entdeckt Eine internationale Studie unter Federführung der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat fünf neue Veranlagungen für das Endometriumkarzinom entdeckt.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Biopsie-Ergebnisse können das Risiko unterschätzen" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakrebs: Biopsie-Ergebnisse können das Risiko unterschätzen Laut einer aktuellen US-Studie weisen manche Männer, bei denen Prostatakrebs der „Grade Group One“ (GG1) diagnostiziert wurde, möglicherweise ein höheres Risiko auf, als ihre Biopsie-Ergebnisse es vermuten lassen.
Mehr erfahren zu: "Autophagie in BAP1-defizienten Tumoren: Vielversprechender Therapieansatz entdeckt" Autophagie in BAP1-defizienten Tumoren: Vielversprechender Therapieansatz entdeckt Forscher des Universitätsklinikums Essen haben eine neue Schwachstelle in aggressiven Tumoren mit BAP1-Mutationen entdeckt.
Mehr erfahren zu: "Behandlung von fortgeschrittenem Nierenkrebs: US-Studie berichtet über endgültige klinische Studiendaten" Weiterlesen nach Anmeldung Behandlung von fortgeschrittenem Nierenkrebs: US-Studie berichtet über endgültige klinische Studiendaten Eine Zweierkombination zur Behandlung von fortgeschrittenem Nierenkrebs zeigte in einer mehr als fünfjährigen Nachbeobachtung einen anhaltenden und dauerhaften klinischen Nutzen, berichtet das Vanderbilt University Medical Center, USA.
Mehr erfahren zu: "Zulassung für Inavolisib beim fortgeschrittenen PIK3CA-mutierten Mammakarzinom" Weiterlesen nach Anmeldung Zulassung für Inavolisib beim fortgeschrittenen PIK3CA-mutierten Mammakarzinom Mit Inavolisib in Kombination mit Palbociclib und Fulvestrant ist laut der Roche Pharma AG ab sofort in der Europäischen Union ein neuer 1st-line-Standard für Patientinnen mit fortgeschrittenem, PIK3CA-mutiertem, ER+/HER2- Mammakarzinom […]
Mehr erfahren zu: "Darmkrebs: Tumore mit geringer Menge an Immunzellen besonders anfällig für Auswirkungen von Typ-2-Diabetes" Darmkrebs: Tumore mit geringer Menge an Immunzellen besonders anfällig für Auswirkungen von Typ-2-Diabetes Ein Forschungsteam am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) hat herausgefunden, dass Tumoren mit einer geringen Menge an Immunzellen besonders anfällig für die schädlichen Auswirkungen von Typ-2-Diabetes zu sein scheinen.