Mehr erfahren zu: "Verzicht auf Brustoperationen beim invasiven Mammakarzinom: Kein ipsilaterales Rezidiv nach fünf Jahren" Weiterlesen nach Anmeldung Verzicht auf Brustoperationen beim invasiven Mammakarzinom: Kein ipsilaterales Rezidiv nach fünf Jahren Bei Frauen mit frühem Brustkrebs, die nach einer neoadjuvanten systemischenTherapie (NST) eine pathologische komplette Remission erreichen, ist eine Operation vor der Bestrahlung vermutlich überflüssig. Darauf zumindest deuten die Fünf-Jahres-Ergebnisse der […]
Mehr erfahren zu: "Junge Trägerinnen von BRCA-Mutationen mit Brustkrebs: Risikoreduzierende Operationen verlängern das Überleben" Weiterlesen nach Anmeldung Junge Trägerinnen von BRCA-Mutationen mit Brustkrebs: Risikoreduzierende Operationen verlängern das Überleben Können eine risikoreduzierende Mastektomie (RRM) oder eine risikoreduzierendeSalpingoophorektomie (RRSO) oder beide Verfahren zusammen das Überleben junger Trägerinnen von BRCA-Mutationen verlängern? Das können sie in der Tat – und zwar signifikant, […]
Mehr erfahren zu: "STI: Epithelzellen des Gebärmutterhalses können Abwehrmaßnahmen vorbereiten" STI: Epithelzellen des Gebärmutterhalses können Abwehrmaßnahmen vorbereiten Epithelzellen, die den Gebärmutterhals auskleiden, sind nicht nur passive Barrieren. Eine neue Studie zeigt, dass diese Zellen über eine eigene „Immunintelligenz” verfügen und Abwehrmaßnahmen vorbereiten können, bevor sich eine Infektion […]
Mehr erfahren zu: "Nierenkrebs: Hemmung von PRMT5 könnte die Ferroptose verstärken" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenkrebs: Hemmung von PRMT5 könnte die Ferroptose verstärken Forscher der Xuzhou Medical University (China) haben untersucht, wie die PRMT5-vermittelte ACSL4-Methylierung die Ferroptose bei Nierenzellkarzinomen (RCC) reguliert – und therapeutisches Potential bei der PRMT5-Hemmung festgestellt.
Mehr erfahren zu: "Nierenkrebs: Genetisch veränderte natürliche Killer-T-Zellen könnten die Immuntherapie verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenkrebs: Genetisch veränderte natürliche Killer-T-Zellen könnten die Immuntherapie verbessern Forscher der University of California – Los Angeles (UCLA), USA, haben eine neue Art der Immuntherapie entwickelt. Dabei kommen speziell entwickelte Immunzellen zum Einsatz.
Mehr erfahren zu: "Krebserkrankungen: Neue Variante der CAR-T-Zelltherapie könnte die Behandlung verbessern" Krebserkrankungen: Neue Variante der CAR-T-Zelltherapie könnte die Behandlung verbessern In einem Forschungsvorhaben des Universitätsklinikums Würzburg und des Fraunhofer-Institutes für Zelltherapie und Immunologie (IZI) wird an einer neuen Variante der CAR-T-Zelltherapie gearbeitet.
Mehr erfahren zu: "DEGRO: „Der Stellenwert der Radiotherapie nimmt weiter zu, gerade auch als Primärtherapie”" DEGRO: „Der Stellenwert der Radiotherapie nimmt weiter zu, gerade auch als Primärtherapie” Die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) hat ihren neuen Präsidenten, Prof. Dirk Vordermark von der Universitätsmedizin Halle, zu den anstehenden Herausforderungen und Pläne der Radioonkologie interviewt.
Mehr erfahren zu: "Immunität gegen Brustkrebs: Rolle des Stoffwechselenzyms PHGDH untersucht" Weiterlesen nach Anmeldung Immunität gegen Brustkrebs: Rolle des Stoffwechselenzyms PHGDH untersucht Eine neue Studie aus China die zeigt, dass das Stoffwechselenzym PHGDH eine besondere Rolle bei der Immunität gegen Brustkrebs spielt.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: SOX2 als Schlüsselfaktor der Progression und der Behandlungsresistenz" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakrebs: SOX2 als Schlüsselfaktor der Progression und der Behandlungsresistenz Ein aktuelles Review aus der Fachzeitschrift „Genes & Diseases“ beleuchtet die Rolle von SOX2 bei Patienten mit Prostatakrebs.