Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Neuer Tracer könnte die Bildgebung verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakrebs: Neuer Tracer könnte die Bildgebung verbessern Eine präklinische Evaluierung eines neuen „Dual-Mode“-Tracers deutet darauf hin, dass dieser Chirurgen bei der Bildgebung und Planung von Prostatakrebsoperationen unterstützen könnte. Das berichten Forscher der University of British Columbia, Kanada.
Mehr erfahren zu: "Brustkrebsmedikament: Neue Erkenntnisse zu Nebenwirkungen" Brustkrebsmedikament: Neue Erkenntnisse zu Nebenwirkungen Ein internationales Forscherteam hat einen bislang unbekannten Mechanismus entdeckt, über den das Brustkrebsmedikament Tamoxifen das Risiko für sekundäre Tumore in der Gebärmutter erhöhen kann.
Mehr erfahren zu: "Prostatabiopsie: Mikro-Ultraschall liefert viermal höhere Auflösung als bisher" Prostatabiopsie: Mikro-Ultraschall liefert viermal höhere Auflösung als bisher Der Mikro-Ultraschall liefert Bilder in viermal höherer Auflösung als konventioneller Ultraschall. Dadurch lassen sich laut Universitätsklinikum Heidelberg Veränderungen der Prostata bei der Ultraschalluntersuchung viel detaillierter nachvollziehen.
Mehr erfahren zu: "Biochemisch rezidivierter Prostatakrebs: PSMA-PET/CT vor Salvage-Strahlentherapie kann das Gesamtüberleben verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Biochemisch rezidivierter Prostatakrebs: PSMA-PET/CT vor Salvage-Strahlentherapie kann das Gesamtüberleben verbessern Eine neue Studie aus Dänemark zeigt erstmals, dass Männer mit biochemisch rezidiviertem Prostatakrebs, die sich vor der Salvage-Strahlentherapie (SRT) einer PSMA-PET/CT unterziehen, bessere Überlebensraten haben als diejenigen, die dies nicht […]
Mehr erfahren zu: "Blasenkrebs: Neue Behandlung kann Tumore bei 82 Prozent der Patienten eliminieren" Weiterlesen nach Anmeldung Blasenkrebs: Neue Behandlung kann Tumore bei 82 Prozent der Patienten eliminieren Ein neues Wirkstofffreisetzungssystem, TAR-200, eliminierte Tumore in einer klinischen Phase-2-Studie bei 82 Prozent der Patienten mit hochriskantem nicht-muskelinvasivem Blasenkrebs, deren Krebs zuvor therapieresistent war.
Mehr erfahren zu: "Prostatakarzinom: Finanzielle Förderung für Düsseldorfer Studie zur besseren Diagnose" Prostatakarzinom: Finanzielle Förderung für Düsseldorfer Studie zur besseren Diagnose Die Deutsche Krebshilfe fördert die Prostatakrebs-Forschung am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) anlässlich einer neuen Studie künftig mit 1,6 Millionen Euro.
Mehr erfahren zu: "Blutkrebstherapie: DKMS John Hansen Research Grant unterstützt innovative Forschungsprojekte mit fast 1 Million Euro" Blutkrebstherapie: DKMS John Hansen Research Grant unterstützt innovative Forschungsprojekte mit fast 1 Million Euro Die DKMS Stiftung Leben Spenden startet die neue Bewerbungsrunde für den DKMS John Hansen Research Grant. Im Fokus der zu fördernden Projekte sollte die hämatopoetische Stammzelltransplantation und Zelltherapie bei hämatologischen […]
Mehr erfahren zu: "Gebärmutterkrebs: Fünf neue genomische Risikofaktoren entdeckt" Gebärmutterkrebs: Fünf neue genomische Risikofaktoren entdeckt Eine internationale Studie unter Federführung der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat fünf neue Veranlagungen für das Endometriumkarzinom entdeckt.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Biopsie-Ergebnisse können das Risiko unterschätzen" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakrebs: Biopsie-Ergebnisse können das Risiko unterschätzen Laut einer aktuellen US-Studie weisen manche Männer, bei denen Prostatakrebs der „Grade Group One“ (GG1) diagnostiziert wurde, möglicherweise ein höheres Risiko auf, als ihre Biopsie-Ergebnisse es vermuten lassen.