Mehr erfahren zu: "Brustkrebs: Warum Hirnmetastasen der Kombination aus Strahlen- und Immuntherapie widerstehen" Weiterlesen nach Anmeldung Brustkrebs: Warum Hirnmetastasen der Kombination aus Strahlen- und Immuntherapie widerstehen Eine Studie des Ludwig Cancer Research Institute, Schweiz, hat ein zentrales Hindernis für die Wirksamkeit einer vielversprechenden Kombination aus Strahlen- und Immuntherapie zur Behandlung von Hirnmetastasen nach Brustkrebs identifiziert.
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiota: Veränderte Gallensäuren können die Krebsimmunität stärken" Weiterlesen nach Anmeldung Darmmikrobiota: Veränderte Gallensäuren können die Krebsimmunität stärken Darmmikrobiota können aus Cholesterin gewonnene Gallensäuren in wirksame Metaboliten umwandeln, die die Krebsimmunität stärken, indem sie die Androgensignalisierung blockieren.
Mehr erfahren zu: "Erhöhte Menge an roten Blutkörperchen kann Blutzucker senken" Erhöhte Menge an roten Blutkörperchen kann Blutzucker senken Eine aktuelle Studie unter Leitung der Medizinischen Universität Wien, Österreich, zeigt, dass der Hämatokrit-Wert, also der Anteil der roten Blutkörperchen am Blutvolumen, direkten Einfluss auf den Blutzuckerspiegel hat.
Mehr erfahren zu: "Konsultationsfassung der S3-Leitlinie Prostatakarzinom online: Überarbeitung enthält wesentliche Änderungen" Konsultationsfassung der S3-Leitlinie Prostatakarzinom online: Überarbeitung enthält wesentliche Änderungen Die unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) veröffentlichte Konsultationsfassung der Version 8 der evidenzbasierten interdisziplinären S3-Leitlinie Prostatakarzinom beinhaltet weitreichende Neuerungen.
Mehr erfahren zu: "Darmkrebs-Therapie: Neuer möglicher Angriffspunkt entdeckt" Darmkrebs-Therapie: Neuer möglicher Angriffspunkt entdeckt Ein Kieler Forschungsteam hat gezeigt, dass ein Protein, das bei Patienten mit chronischen Darmentzündungen ungewöhnlich häufig vorkommt, auch in Verbindung mit Darmkrebs steht.
Mehr erfahren zu: "EAU25: Neuartiger Urintest könnte die Zahl der Nachuntersuchungen auf Nierenkrebs halbieren" EAU25: Neuartiger Urintest könnte die Zahl der Nachuntersuchungen auf Nierenkrebs halbieren Ein neuartiger Urintest könnte das Wiederauftreten von Nierenkrebs frühzeitig nachweisen und Patienten damit invasive Scans ersparen. Darauf deuten neue Studienergebnisse hin, die auf dem Kongress EAU25 vorgestellt wurden.
Mehr erfahren zu: "Nierenkrebs: Übergewicht könnte das Risiko im Laufe des Lebens erhöhen" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenkrebs: Übergewicht könnte das Risiko im Laufe des Lebens erhöhen Eine US-Studie bringt einen höheren Body-Mass-Index in verschiedenen Stufen des Erwachsenenalters mit einem höheren Risiko für die Entwicklung verschiedener Arten von Nierenkrebs in Verbindung.
Mehr erfahren zu: "Eierstockkrebs: Extrazelluläre Vesikel aus peritonealen Fettstammzellen fördern das Fortschreiten stärker als Adipozyten" Weiterlesen nach Anmeldung Eierstockkrebs: Extrazelluläre Vesikel aus peritonealen Fettstammzellen fördern das Fortschreiten stärker als Adipozyten Eine neue Studie der Tongji-Universität, China, hat gezeigt, dass extrazelluläre Vesikel aus peritonealen Fettstammzellen (ADSCs) das Fortschreiten von Eierstockkrebs (OC) durch EGFR-NF-κB-Aktivierung stärker fördern als es Adipozyten tun.
Mehr erfahren zu: "Mammakarzinom: Neue Angriffspunkte gegen therapieresistenten Brustkrebs identifiziert" Mammakarzinom: Neue Angriffspunkte gegen therapieresistenten Brustkrebs identifiziert Forscher der Philipps-Universität Marburg haben vielversprechende Angriffswege beschritten, um Brustkrebszellen abzutöten, die gegen zielgerichtete onkologische Therapeutika resistent geworden sind.