Mehr erfahren zu: "Brustkrebszellen stacheln sich gegenseitig an" Brustkrebszellen stacheln sich gegenseitig an Brustkrebszellen können ihre aggressiven Eigenschaften an benachbarte Tumorzellen weitergeben und damit die Metastasenbildung beeinflussen. Eine Forschergruppe der Universität Münster untersucht diesen Prozess genauer, um neue Ansatzpunkte für zielgerichtete Therapien aufzudecken. […]
Mehr erfahren zu: "Deutsche Krebshilfe zieht positive Bilanz für 2022: Gutes Spendenergebnis ermöglicht 124 neue Projekte und Initiativen" Deutsche Krebshilfe zieht positive Bilanz für 2022: Gutes Spendenergebnis ermöglicht 124 neue Projekte und Initiativen Im vergangenen Jahr verzeichnete die Deutsche Krebshilfe 165 Millionen Euro an Einnahmen. Die gemeinnützige Organisation konnte damit 124 neue Projekte und Initiativen auf den Weg bringen, beispielsweise ein neues Förderschwerpunktprogramm, […]
Mehr erfahren zu: "Exzellenz-Krebszentren werden weitergefördert" Exzellenz-Krebszentren werden weitergefördert Die universitären Standorte Berlin, Freiburg, Hamburg, Mainz und Tübingen-Stuttgart werden für weitere vier Jahre von der Deutschen Krebshilfe im Rahmen ihres Schwerpunktprogramms „Onkologische Spitzenzentren“ gefördert.
Mehr erfahren zu: "Deutsche Krebshilfe zieht Bilanz des Jahres 2020" Deutsche Krebshilfe zieht Bilanz des Jahres 2020 Im vergangenen Jahr verzeichnete die Deutsche Krebshilfe 129,3 Mio. Euro an Einnahmen und konnte 132 neue Projekte und Initiativen auf den Weg bringen.
Mehr erfahren zu: "Junge Erwachsene mit Krebs helfen sich gegenseitig" Junge Erwachsene mit Krebs helfen sich gegenseitig Das MentorInnenprogramm Peer2Me setzt bei Krebs in jungen Jahren auf die gegenseitige Hilfe der Betroffenen: Junge PatientInnen, die ihre Erkrankung überstanden haben, werden zu MentorInnen für akut Erkrankte. Die Deutsche […]
Mehr erfahren zu: "Mehr Schlagkraft für Immunzellen: Im Labor veränderte T-Zellen sollen Tumorabwehr stärken" Mehr Schlagkraft für Immunzellen: Im Labor veränderte T-Zellen sollen Tumorabwehr stärken Immunzellen sind in der Lage, Krebszellen aufzuspüren und zu zerstören. Doch nicht immer kommen sie so leicht an ihre Beute heran. Dies trifft insbesondere auf solide Tumoren zu, die sich […]
Mehr erfahren zu: "Metastasierter Brustkrebs: Deutsche Krebshilfe fördert Projekt der Frauenselbsthilfe Krebs" Metastasierter Brustkrebs: Deutsche Krebshilfe fördert Projekt der Frauenselbsthilfe Krebs Frauen mit einer metastasierten Krebserkrankung haben besondere Bedürfnisse und wünschen sich mehr Unterstützung. Das ist das Ergebnis einer von der Frauenselbsthilfe Krebs (FSH) initiierten Umfrage, die am Lehrstuhl für Selbsthilfeforschung […]
Mehr erfahren zu: "Das individuelle Brustkrebsrisiko vorhersagen" Das individuelle Brustkrebsrisiko vorhersagen Wie genau Brustkrebs entsteht, ist noch weitgehend unbekannt. Forscher aus Heidelberg gehen nun der Vermutung nach, dass eine veränderte Zusammensetzung von Immunzellen im Blut eine wichtige Rolle dabei spielt.
Mehr erfahren zu: "Seufferlein neu an Spitze des Ausschusses des Onkologischen Leitlinienprogramms" Seufferlein neu an Spitze des Ausschusses des Onkologischen Leitlinienprogramms Prof. Thomas Seufferlein, Ärztlicher Direktor der Klinik für Innere Medizin I am Universitätsklinikum Ulm ist seit Beginn des Jahres Sprecher des Lenkungsausschusses des Onkologischen Leitlinienprogramms von Deutscher Krebshilfe, Deutscher Krebsgesellschaft […]
Mehr erfahren zu: "Grippeviren sollen Lungenkrebszellen zerstören" Grippeviren sollen Lungenkrebszellen zerstören Masern, Mumps, Grippe und sogar Krebs – Viren verursachen zahlreiche Krankheiten und stellen ein enormes Gesundheitsrisiko dar. In den winzigen Partikeln schlummert jedoch ein gewaltiges Potenzial: Können sie auch für […]