Mehr erfahren zu: "Mit Hilfe von KI die Echtheit von Lebensmitteln ermitteln" Mit Hilfe von KI die Echtheit von Lebensmitteln ermitteln Welchen Einfluss Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) auf die Normung und Untersuchungsverfahren im Bereich der Agrar- und Lebensmittelkette haben, diskutierten Experten bei einer Fachveranstaltung des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Proteinpudding macht noch keine Diät" Studie: Proteinpudding macht noch keine Diät Eine aktuelle Untersuchung von Forschenden aus Kiel zeigt, dass auch die bei Abnehmwilligen derzeit so beliebten „High Protein“-Produkte zum Überessen verleiten.
Mehr erfahren zu: "Studie: Hochverarbeitete Lebensmittel bergen gesundheitliche Risiken für Menschen mit Typ-2-Diabetes" Studie: Hochverarbeitete Lebensmittel bergen gesundheitliche Risiken für Menschen mit Typ-2-Diabetes Forscher der University of Texas (UT), USA, fanden heraus, dass hochverarbeitete Lebensmittel aufgrund synthetischer Aromen und zugesetzter Farbstoffe deutliche Risiken für Menschen mit Typ-2-Diabetes bergen.
Mehr erfahren zu: "Erstmals menschlicher Geruchsrezeptor für Geosmin identifiziert" Erstmals menschlicher Geruchsrezeptor für Geosmin identifiziert Geosmin hat einen ausgeprägt „erdigen“ bis „muffigen“ Geruch, der die Qualität von Trinkwasser und Lebensmitteln beeinträchtigen kann. Münchner Forschende haben jetzt den humanen Geruchsrezeptor für Geosmin identifiziert und charakterisiert.
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiom: Herkömmliche Mittel für die Lebensmittelkonservierung haben unerwartete Auswirkungen" Darmmikrobiom: Herkömmliche Mittel für die Lebensmittelkonservierung haben unerwartete Auswirkungen Die Analyse eines gängigen Konservierungsmittels, mit dem Krankheitserreger in Lebensmitteln abgetötet werden, wirkt sich leider auch auf nützliche Bakterien im Darmmikrobiom aus und bringt es aus dem Gleichgewicht.
Mehr erfahren zu: "Mangelnde Ernährungssicherheit erhöht unter Jugendlichen das Risiko für eine häufige Lebererkrankung" Mangelnde Ernährungssicherheit erhöht unter Jugendlichen das Risiko für eine häufige Lebererkrankung Laut einer neuen Studie entwickeln Jugendliche aus einkommensschwachen Familien, in denen es Probleme mit der Lebensmittelbeschaffung gibt, doppelt so häufig die häufigste Form der Lebererkrankung wie Jugendliche, die in puncto […]
Mehr erfahren zu: "Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Häufig verwendeter Farbstoff in Lebensmitteln könnte ein Auslöser sein" Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Häufig verwendeter Farbstoff in Lebensmitteln könnte ein Auslöser sein Kanadische Wissenschaftler haben den roten Azofarbstoff Allurarot AC, der häufig bei der Herstellung von Lebensmitteln zum Einsatz kommt, sowie dessen langfristigen Konsum als potenziellen Auslöser Chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) identifiziert.
Mehr erfahren zu: "Vitamin D-Anreicherung von Lebensmitteln – Potenziale auch für die Krebsprävention" Vitamin D-Anreicherung von Lebensmitteln – Potenziale auch für die Krebsprävention Die systematische Anreicherung von Lebensmitteln mit Vitamin D könnte mehr als hunderttausend krebsbedingte Todesfälle pro Jahr in Europa verhindern. Das ermittelten Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) mithilfe statistischer Modellrechnungen.
Mehr erfahren zu: "Kolorektalkrebs im sozioökonomischen Kontext: Wie das Lebensmittelangebot in der Nachbarschaft den Darm beeinflusst" Kolorektalkrebs im sozioökonomischen Kontext: Wie das Lebensmittelangebot in der Nachbarschaft den Darm beeinflusst Experten erwarten für die USA, dass Darmkrebs im Jahr 2022 mehr als 52.000 Einwohner das Leben kosten wird. Und: Wenn in dieser Hinsicht dieses Jahr wie die meisten anderen in […]
Mehr erfahren zu: "Listeriose: Selten, aber gefährlich für Hochrisikogruppen" Listeriose: Selten, aber gefährlich für Hochrisikogruppen In Deutschland und in der EU steigen die Fälle lebensmittelbedingter Erkrankungen durch Listerien kontinuierlich an. Vor diesem Hintergrund erinnert das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) daran, dass die durch den Verzehr […]