Mehr erfahren zu: "Vermeidung von Komplikationen bei CED: Ein gesunder Lebensstil kann einen milderen Krankheitsverlauf begünstigen" Weiterlesen nach Anmeldung Vermeidung von Komplikationen bei CED: Ein gesunder Lebensstil kann einen milderen Krankheitsverlauf begünstigen Ein gesunder Lebensstil, einschließlich einer mediterranen Ernährung und regelmäßigem Sport, kann ein wichtiger Faktor für den Krankheitsverlauf einer CED sein. Wie wirkt sich die Einhaltung dieser Kombination aber konkret auf […]
Mehr erfahren zu: "Neue Einblicke in den Gehirnstoffwechsel" Neue Einblicke in den Gehirnstoffwechsel Ein neues Open-Source-Modell des Hirnstoffwechsels zeigt, wie die Senkung des Blutzuckerspiegels sowie die Erhöhung des Keton- und Laktatspiegels im Blut dazu beitragen könnten, die Stoffwechselfunktion in alternden Gehirnen wiederherzustellen. All […]
Mehr erfahren zu: "Studie prämiert: Sozial benachteiligte Regionen profitieren deutlich weniger von sinkender Krebsinzidenz" Studie prämiert: Sozial benachteiligte Regionen profitieren deutlich weniger von sinkender Krebsinzidenz Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat am 12. Februar 2025 eine wissenschaftliche Arbeit ausgezeichnet, die schwerpunktmäßig regionale Unterschiede in der deutschen Gesundheitsversorgung untersucht hat.
Mehr erfahren zu: "Gesunder Lebensstil für gesunde Augen: Sport senkt das Risiko für AMD" Gesunder Lebensstil für gesunde Augen: Sport senkt das Risiko für AMD Das Risiko, an einer Altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) zu erkranken, ist bei körperlich aktiven Menschen deutlich geringer als bei Vergleichspersonen, die sich nur wenig bewegen, wie die Stiftung Auge mitteilt.
Mehr erfahren zu: "Veränderung des Lebensstils senkt das Demenzrisiko" Veränderung des Lebensstils senkt das Demenzrisiko Unter Federführung der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig wurde erstmals eine Interventionsstudie zur Vorbeugung geistiger Abbauprozesse bei älteren Hausarztpatienten durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass Multikomponenten-Interventionen für einen gesunden Lebensstil im […]
Mehr erfahren zu: "Diabetesremission durch Veränderung des Lebensstils: Studie belegt großen Nutzen in Bezug auf Nieren- und kardiovaskuläre Erkrankungen" Diabetesremission durch Veränderung des Lebensstils: Studie belegt großen Nutzen in Bezug auf Nieren- und kardiovaskuläre Erkrankungen Eine aktuelle Veröffentlichung zeigt, dass bei Patienten, die im Rahmen der Look-AHEAD-Studie an einer langfristigen intensiven Lebensstilintervention (ILI) teilnahmen, diejenigen mit Anzeichen einer Remission eine um 40 Prozent geringere Rate […]
Mehr erfahren zu: "Gesunder Lebensstil: Eine Option für zukünftige Strategien zur Prävention von CED?" Gesunder Lebensstil: Eine Option für zukünftige Strategien zur Prävention von CED? Gesunde Lebensgewohnheiten anzunehmen und aufrechtzuerhalten könnte laut einer großen internationalen Studie bis zu 60 Prozent der Fälle Chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) verhindern.
Mehr erfahren zu: "MAFLD: Erhöhung der Inzidenz während der COVID-19-Pandemie resultiert aus veränderten Lebensgewohnheiten" MAFLD: Erhöhung der Inzidenz während der COVID-19-Pandemie resultiert aus veränderten Lebensgewohnheiten Laut einer neuen Studie aus Japan haben Veränderungen der Lebensgewohnheiten im ersten Jahr der COVID-19-Pandemie auch auf die Lebergesundheit negativen Einfluss gehabt.
Mehr erfahren zu: "Lebensstil wirkt sich stärker auf Schlaganfallrisiko aus als Gene" Lebensstil wirkt sich stärker auf Schlaganfallrisiko aus als Gene Die falschen Gene steigern das Schlaganfallrisiko um ein Drittel, der falsche Lebensstil dagegen um zwei Drittel – beide Faktoren wirken unabhängig voneinander. Wer gesund lebt, kann also genetische Nachteile etwas […]
Mehr erfahren zu: "Gesunder Lebensstil senkt das Darmkrebsrisiko – unabhängig vom genetischen Risikoprofil" Gesunder Lebensstil senkt das Darmkrebsrisiko – unabhängig vom genetischen Risikoprofil Die Gefahr, an Darmkrebs zu erkranken, hängt unter anderem vom Lebensstil ab. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum konnten zeigen, dass jeder Mensch sein persönliches Darmkrebsrisiko senken kann, indem er möglichst […]