Mehr erfahren zu: "Wie Übergewicht auch den Nachkommen schadet" Wie Übergewicht auch den Nachkommen schadet Kinder übergewichtiger Mütter entwickeln häufig ebenfalls Stoffwechselstörungen, selbst wenn sie sich gesund ernähren. Eine aktuelle Studie der Universität Bonn liefert nun Hinweise darauf, warum das so ist. Demnach werden bei […]
Mehr erfahren zu: "Real-World-Daten zum HCC: irAE-Inzidenz unter Immuntherapie-Kombination geringer als in klinischen Studien" Real-World-Daten zum HCC: irAE-Inzidenz unter Immuntherapie-Kombination geringer als in klinischen Studien Eine neue Studie liefert laut ihren Autoren wertvolle Einblicke in die Inzidenz und den Einfluss immunvermittelter unerwünschter Ereignisse (irAEs) bei Patienten mit nichtresektablem Hepatozellulären Karzinom, die eine Kombinationstherapie mit Atezolizumab […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Ansatz der Asthmatherapie: Mithilfe der Leber das Immunsystem neu programmieren" Neuer Ansatz der Asthmatherapie: Mithilfe der Leber das Immunsystem neu programmieren Herkömmliche Behandlungen bei allergischem Asthma helfen zwar, die Symptome zu lindern, bekämpfen aber nicht die zugrundeliegende Ursache: den fehlgeleiteten Angriff des Immunsystems auf Atemwegsallergene. US-Forscher schlagen eine mögliche Lösung vor.
Mehr erfahren zu: "Konservierung von Spenderlebern mittels normothermer Maschinenperfusion verbessert Transplantationsmanagement" Konservierung von Spenderlebern mittels normothermer Maschinenperfusion verbessert Transplantationsmanagement Eine Studie aus Innsbruck (Österreich) belegt die Effizienz und Praxistauglichkeit der normothermen Maschinenperfusion im Zusammenhang mit Lebertransplantationen. Die Beobachtungsstudie ist laut den Autoren eine der größten Fallserien weltweit, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Hepatische Sternzellen steuern Funktion und Regeneration der Leber" Hepatische Sternzellen steuern Funktion und Regeneration der Leber Mediziner kannten die Sternzellen der Leber bislang hauptsächlich als Treiber der Leberfibrose. Die eigentlichen Funktionen dieser Zellart sind bis heute kaum untersucht.
Mehr erfahren zu: "MicroRNA-Test: Innovation zur Verbesserung der Sicherheit in der Leberchirurgie" MicroRNA-Test: Innovation zur Verbesserung der Sicherheit in der Leberchirurgie Ein standardisierter Test ist an der Medizinischen Universität (MedUni) Wien (Österreich) entwickelt und erfolgreich lizenziert worden. Ziel ist eine erhöhte Sicherheit bei Leberoperationen.
Mehr erfahren zu: "Gezielte Hemmung des Fettstoffwechsels: Vielversprechender Therapieansatz für metabolische Lebererkrankungen" Gezielte Hemmung des Fettstoffwechsels: Vielversprechender Therapieansatz für metabolische Lebererkrankungen Forschende der Medizinischen Universität (MedUni) Wien (Österreich) haben einen neuen Ansatzpunkt zur medikamentösen Behandlung von Stoffwechselerkrankungen der Leber identifiziert.
Mehr erfahren zu: "Neue Therapieansätze gegen Leberkrankheiten: ERC Advanced Grant für BIH-Forscher" Neue Therapieansätze gegen Leberkrankheiten: ERC Advanced Grant für BIH-Forscher Forschende um Prof. Ludovic Vallier (Berlin) haben kürzlich nachgewiesen, dass der Regeneration der Leber und der Tumorentstehung ähnliche Mechanismen zugrunde liegen könnten. Jetzt hat der Europäische Forschungsrat Vallier einen ERC […]
Mehr erfahren zu: "Nano@Liver: Carl-Zeiss-Stiftung fördert gemeinsames Nanomedizin-Projekt aus Mainz und Jena" Nano@Liver: Carl-Zeiss-Stiftung fördert gemeinsames Nanomedizin-Projekt aus Mainz und Jena Ziel des Projektes „Nano@Liver“ ist es, mithilfe von Nanopartikeln Wirkstoffe gezielt in verschiedene Leberzellen zu transportieren.