Mehr erfahren zu: "Konservierung von Spenderlebern mittels normothermer Maschinenperfusion verbessert Transplantationsmanagement" Konservierung von Spenderlebern mittels normothermer Maschinenperfusion verbessert Transplantationsmanagement Eine Studie aus Innsbruck (Österreich) belegt die Effizienz und Praxistauglichkeit der normothermen Maschinenperfusion im Zusammenhang mit Lebertransplantationen. Die Beobachtungsstudie ist laut den Autoren eine der größten Fallserien weltweit, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Hepatische Sternzellen steuern Funktion und Regeneration der Leber" Hepatische Sternzellen steuern Funktion und Regeneration der Leber Mediziner kannten die Sternzellen der Leber bislang hauptsächlich als Treiber der Leberfibrose. Die eigentlichen Funktionen dieser Zellart sind bis heute kaum untersucht.
Mehr erfahren zu: "MicroRNA-Test: Innovation zur Verbesserung der Sicherheit in der Leberchirurgie" MicroRNA-Test: Innovation zur Verbesserung der Sicherheit in der Leberchirurgie Ein standardisierter Test ist an der Medizinischen Universität (MedUni) Wien (Österreich) entwickelt und erfolgreich lizenziert worden. Ziel ist eine erhöhte Sicherheit bei Leberoperationen.
Mehr erfahren zu: "Gezielte Hemmung des Fettstoffwechsels: Vielversprechender Therapieansatz für metabolische Lebererkrankungen" Gezielte Hemmung des Fettstoffwechsels: Vielversprechender Therapieansatz für metabolische Lebererkrankungen Forschende der Medizinischen Universität (MedUni) Wien (Österreich) haben einen neuen Ansatzpunkt zur medikamentösen Behandlung von Stoffwechselerkrankungen der Leber identifiziert.
Mehr erfahren zu: "Neue Therapieansätze gegen Leberkrankheiten: ERC Advanced Grant für BIH-Forscher" Neue Therapieansätze gegen Leberkrankheiten: ERC Advanced Grant für BIH-Forscher Forschende um Prof. Ludovic Vallier (Berlin) haben kürzlich nachgewiesen, dass der Regeneration der Leber und der Tumorentstehung ähnliche Mechanismen zugrunde liegen könnten. Jetzt hat der Europäische Forschungsrat Vallier einen ERC […]
Mehr erfahren zu: "Nano@Liver: Carl-Zeiss-Stiftung fördert gemeinsames Nanomedizin-Projekt aus Mainz und Jena" Nano@Liver: Carl-Zeiss-Stiftung fördert gemeinsames Nanomedizin-Projekt aus Mainz und Jena Ziel des Projektes „Nano@Liver“ ist es, mithilfe von Nanopartikeln Wirkstoffe gezielt in verschiedene Leberzellen zu transportieren.
Mehr erfahren zu: "Leberforschung am UKE: Stärkung durch neuen Sonderforschungsbereich" Leberforschung am UKE: Stärkung durch neuen Sonderforschungsbereich Im neuen SFB 1700 geht es um die Regulierung von Immunantworten in der Leber, die maßgeblich für die Gesundheit des gesamten Organismus ist.
Mehr erfahren zu: "Wieso eine Leberentzündung die Nieren schädigen kann" Wieso eine Leberentzündung die Nieren schädigen kann Mit Hepatitis-E-Virus infizierte Leberzellen scheiden ein virales Protein aus, das mit Antikörpern im Blut reagiert – und als Komplex die Filtervorrichtungen in der Niere schädigen kann, wie Forschende aus der […]
Mehr erfahren zu: "Neue Empfehlungen zur Systemtherapie: Aktualisierte S3-Leitlinie zu Leber- und Gallenblasenkrebs veröffentlicht" Neue Empfehlungen zur Systemtherapie: Aktualisierte S3-Leitlinie zu Leber- und Gallenblasenkrebs veröffentlicht Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Hepatozellulären Karzinom (HCC) und zu biliären Karzinomen aktualisiert.