Mehr erfahren zu: "Zellatlas zur Regeneration der Leber erstellt" Zellatlas zur Regeneration der Leber erstellt Wissenschaftler aus Deutschland und der Schweiz haben an klinischen Proben untersucht, wie sich Zelltypen in der Leber vor und nach der Regeneration verändern und einen Zellatlas erstellt.
Mehr erfahren zu: "Leberentzündung aufgrund von LAL-Mangel: Wirkstoff hilft Recyclingzentren der Zellen" Weiterlesen nach Anmeldung Leberentzündung aufgrund von LAL-Mangel: Wirkstoff hilft Recyclingzentren der Zellen Österreichische Wissenschaftler haben kürzlich eine vielversprechende Behandlungsmethode für Leberentzündungen vorgestellt, die durch einen Lysosomale-saure-Lipase-Mangel (LAL-Mangel) verursacht werden.
Mehr erfahren zu: "Unterbinden der Wechselwirkung von Proteinen könnte Metastasierung in die Leber verhindern" Unterbinden der Wechselwirkung von Proteinen könnte Metastasierung in die Leber verhindern Schweizer Forschende haben Proteine an der Oberfläche von Darmkrebs- und Leberzellen identifiziert, die sich aneinanderheften und für das Wachstum von Metastasen wichtig sind.
Mehr erfahren zu: "Fortgeschrittene Lebererkrankung: Identifizierung mit einfachen Bluttests" Fortgeschrittene Lebererkrankung: Identifizierung mit einfachen Bluttests Ein österreichisches Team hat einen Schwellenwert für einen einfachen Bluttest ermittelt, mit dem Personen mit Lebererkrankung und einem erhöhten Risiko für Komplikationen auch ohne Spezialuntersuchung identifiziert werden können.
Mehr erfahren zu: "Hepatotoxizität: Neuer Ansatz identifiziert genau die für die Leber schädlichsten Medikamente" Hepatotoxizität: Neuer Ansatz identifiziert genau die für die Leber schädlichsten Medikamente Laut neuen Forschungsergebnissen liefert die derzeitige Methode zur Beurteilung medikamentenbedingter Leberschäden bei einigen Substanzen kein genaues Bild der Toxizität.
Mehr erfahren zu: "Neuer Ansatz gegen Fettleber: Hemmung eines Signalmoleküls kann Austausch zwischen Leberzellen und Blut fördern" Neuer Ansatz gegen Fettleber: Hemmung eines Signalmoleküls kann Austausch zwischen Leberzellen und Blut fördern Forschende haben herausgefunden, dass eine bestimmte gesättigte Fettsäure in Blutgefäßen zur Produktion des Signalmoleküls SEMA3A führt, weswegen die „Fenster“ in den Blutgefäßen verschlossen werden. Dies behindert den Fetttransport in Richtung […]
Mehr erfahren zu: "Leberschäden im frühen Erwachsenenalter: Wenig körperliche Aktivität in der Kindheit kann ein Verursacher sein" Leberschäden im frühen Erwachsenenalter: Wenig körperliche Aktivität in der Kindheit kann ein Verursacher sein Kinder, die am Tag mehr als sechs Stunden im körperlich nicht aktiv sind und Zeit im Sitzen verbringen, besitzen ein signifikant erhöhtes Risiko dafür, als junge Erwachsene an einer schweren […]
Mehr erfahren zu: "DGVS mahnt wegen Spenderorgan-Mangel: Menschen mit Lebererkrankungen besonders betroffen" DGVS mahnt wegen Spenderorgan-Mangel: Menschen mit Lebererkrankungen besonders betroffen Laut der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) ist unter deutschen Patienten mit Lebererkrankungen die Sterberate teils doppelt so hoch wie in anderen Euro-Ländern.
Mehr erfahren zu: "IQWiG: Check-Up für den „Check-Up“" IQWiG: Check-Up für den „Check-Up“ Die allgemeine Gesundheitsuntersuchung („Check-Up“) wird seltener von Personen genutzt, die am stärksten von ihr profitieren könnten.