Mehr erfahren zu: "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans eben später" Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans eben später Eine Forschungsgruppe am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz hat an Zebrafinken gezeigt, dass sich die jugendliche Lernfähigkeit auch im Alter reaktivieren lässt.
Mehr erfahren zu: "Wie Astrozyten das flexible Lernen fördern" Wie Astrozyten das flexible Lernen fördern Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn haben anhand eines biophysikalischen Modells aufgeklärt, wie Astrozyten im Wechselspiel mit Nervenzellen die schnelle Anpassung des Gehirns an neue Informationen regulieren.1
Mehr erfahren zu: "Lernen und Gedächtnis mit Willenskraft verbessern" Lernen und Gedächtnis mit Willenskraft verbessern Wer zum Lernen gezwungen wird, merkt sich nicht so viel wie jemand, der selbstständig übt. Warum das so ist, haben Neurowissenschaftler nun herausgefunden.
Mehr erfahren zu: "Schlaf ist für Erholung des Gehirns unersetzlich" Schlaf ist für Erholung des Gehirns unersetzlich Forscher des Universitätsklinikums Freiburg weisen erstmals direkt nach, dass während des Schlafens im Gehirn aktive Erholungsprozesse ablaufen, die sich nicht durch Ruhe ersetzen lassen.
Mehr erfahren zu: "Verbindungen von Nervenzellen entscheidend für Erinnern und Lernen" Verbindungen von Nervenzellen entscheidend für Erinnern und Lernen Über unsere Sinne gelangt Erlebtes in unser Gehirn, wo es Netzwerke aus Nervenzellen zu einer Erinnerung kodieren. Warum sich nur bestimmte Nervenzellen dafür zusammenschließen war bisher unklar. Forscher haben nun […]
Mehr erfahren zu: "Die Chemie der Erinnerung weiter entschlüsselt" Die Chemie der Erinnerung weiter entschlüsselt Lernen erfordert winzige Veränderungen an einzelnen Synapsen. Wissenschaftler haben nun aufgedeckt, wie ein RNA-Bindeprotein, das an diesen molekularen Prozessen beteiligt ist, das Gedächtnis beeinflusst.
Mehr erfahren zu: "Casting-Show für Gehirnzellen" Casting-Show für Gehirnzellen Seit Jahrzehnten fragen sich Neurowissenschaftler, wie das Gehirn immer wieder neue Aufgaben erlernen kann, ohne im Laufe des Lebens ständig wachsen zu müssen. Wissenschaftler aus Deutschland und Schweden stellen nun […]