Mehr erfahren zu: "Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Blutkrebs überarbeitet" Leitlinie zu Atemwegsinfekten bei Blutkrebs überarbeitet Blutkrebs-Patienten haben durch die Krankheit selbst und die Therapie ein geschwächtes Immunsystem, was zu einer erhöhten Infektanfälligkeit führt.
Mehr erfahren zu: "Übergewicht der Mutter: Ein Risikofaktor für Leukämie bei Töchtern" Übergewicht der Mutter: Ein Risikofaktor für Leukämie bei Töchtern Das Gewicht werdender Mütter könnte eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von akuter lymphoblastischer Leukämie (ALL) bei Töchtern spielen – Söhne dagegen sind nicht betroffen, so das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ).
Mehr erfahren zu: "Personalisierte Therapien bei Leukämie" Personalisierte Therapien bei Leukämie Die klinische Studie PIVOT aus Dresden und Kiel untersucht, ob das Medikament Ivosidenib dabei helfen kann, das Rückfallrisiko nach einer Stammzelltransplantation zu verringern und die Überlebenschancen von AML-Patienten zu verbessern.
Mehr erfahren zu: "AML: Malariamittel wirkt gemeinsam mit Krebstherapeutikum" Weiterlesen nach Anmeldung AML: Malariamittel wirkt gemeinsam mit Krebstherapeutikum Eine Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) deckt eine synergistische Wirkung zweier bekannter Wirkstoffe bei Akuter myeloischer Leukämie (AML) auf.
Mehr erfahren zu: "Sexuell übertragbare Infektionen im Kontext maligner hämatologischer Erkrankungen" Weiterlesen nach Anmeldung Sexuell übertragbare Infektionen im Kontext maligner hämatologischer Erkrankungen Sexuell übertragbare Infektionen (STIs) stellen für immungeschwächte Patienten, die unter einer malignen hämatologischen Erkrankung leiden, eine schwierige gesundheitliche Herausforderung dar.
Mehr erfahren zu: "Leukämien und Lymphome in der Schwangerschaft" Weiterlesen nach Anmeldung Leukämien und Lymphome in der Schwangerschaft Eine französische landesweite Beobachtungsstudie hat sich mit in der Schwangerschaft diagnostizierten malignen hämatologischen Erkrankungen befasst.
Mehr erfahren zu: "Neue Optionen in der Krebstherapie durch Protein-Design" Neue Optionen in der Krebstherapie durch Protein-Design Forscher haben eine neue Familie proteinbasierter Antagonisten entwickelt, die den Granulozyten-Kolonie-stimulierenden Faktor-Rezeptor (G-CSFR) effizient blockieren, der für die Entwicklung von Leukämie und verschiedenen entzündlichen Erkrankungen unerlässlich ist.
Mehr erfahren zu: "ASV-Angebot bald auch bei allogener HSZT und bestimmten Lymphomen und Leukämien" ASV-Angebot bald auch bei allogener HSZT und bestimmten Lymphomen und Leukämien Das Angebot einer ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) wird es künftig auch für Patienten geben, die mit einer allogenen Stammzelltransplantation (HSZT) behandelt wurden. Einen entsprechenden Beschluss hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) […]
Mehr erfahren zu: "Universitätsmedizin Frankfurt: ERC Starting Grant für Hannah Uckelmann" Universitätsmedizin Frankfurt: ERC Starting Grant für Hannah Uckelmann Die Molekularbiologin Dr. Hannah Uckelmann befasst sich im Rahmen ihres ERC Starting Grants mit epigenetischen Veränderungen der DNA in Blutzellen, die in der Leukämie-Entstehung wichtig sind.
Mehr erfahren zu: "UCLA-Highlights auf dem ASH 2024: Gentherapie bei ADA-SCID und molekulare Einblicke in das Leukämiewachstum" UCLA-Highlights auf dem ASH 2024: Gentherapie bei ADA-SCID und molekulare Einblicke in das Leukämiewachstum Forscher des Eli and Edythe Broad Center of Regenerative Medicine and Stem Cell Research an der University of California, Los Angeles (UCLA), USA, werden ihre neuesten Forschungs- und klinischen Studienergebnisse […]