Mehr erfahren zu: "Auf der Suche nach wirksameren Krebstherapien: Protein Menin im Fokus neuer Forschungen" Auf der Suche nach wirksameren Krebstherapien: Protein Menin im Fokus neuer Forschungen Wissenschaftler der Australian National University (ANU) und des Peter MacCallum Cancer Center (beide Australien) haben entdeckt, dass ein Protein namens Menin zur abnormalen Deaktivierung bestimmter Gene in Krebszellen beiträgt.
Mehr erfahren zu: "Europaweit erste ambulante CAR-T-Zell-Therapie in München verabreicht" Europaweit erste ambulante CAR-T-Zell-Therapie in München verabreicht Onkologen am LMU Klinikum München schlagen eine neue Richtung in der Behandlung von Patienten mit der CAR-T-Zell-Therapie ein: Das Team der Immunotaskforce des LMU Klinikums hat jetzt als 1. Team […]
Mehr erfahren zu: "Wie die Epigenetik zur Entstehung von Leukämien beiträgt" Wie die Epigenetik zur Entstehung von Leukämien beiträgt Trotz der großen Behandlungsfortschritte liegt die 5-Jahres-Überlebensrate bei Leukämien – je nach Form – nur bei etwas über 50 Prozent. Daher wird weltweit nach neuen Therapieansätzen geforscht. Dabei stehen insbesondere […]
Mehr erfahren zu: "„Mächtige Zwerge“ gegen bösartige Zellen" „Mächtige Zwerge“ gegen bösartige Zellen Blutkrebs-Studie: Mikro-RNAs hemmen Krebszellen bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie
Mehr erfahren zu: "Epigenetisches Medikament bremst aggressive T-Zell-Leukämie" Epigenetisches Medikament bremst aggressive T-Zell-Leukämie Um Ansatzpunkte für neue zielgerichtete Therapien zu finden, analysierten Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) gemeinsam mit Kollegen vom Institut Necker in Paris das Methylierungsprofil von T-Zell-Leukämien. So konnten sie die […]
Mehr erfahren zu: "Untersuchung der Immunität gegen SARS-CoV-2 bei KrebspatientInnen publiziert" Untersuchung der Immunität gegen SARS-CoV-2 bei KrebspatientInnen publiziert KrebspatientInnen haben bei einer Infektion mit dem Coronavirus ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf. Eine neue Studie zeigt nun, dass eine eingeschränkte Immunantwort, bedingt durch die Krebserkrankung selbst oder […]
Mehr erfahren zu: "Warum sich Leukämie-Patienten gegen COVID impfen lassen sollen" Warum sich Leukämie-Patienten gegen COVID impfen lassen sollen Leukämie-Patienten gehören laut Robert Koch-Institut (RKI) zur besonders vulnerablen Gruppe. Prof. Andreas Neubauer, Direktor der Klinik für Hämatologie, Immunologie und Onkologie am Universitätsklinikum Marburg, rät deshalb grundsätzlich auch während einer […]
Mehr erfahren zu: "Neue Ursache zur Entstehung von Leukämie entdeckt" Neue Ursache zur Entstehung von Leukämie entdeckt ForscherInnen des Universitätsklinikums Tübingen ist es gelungen, eine molekulare Ursache der Leukämie-Entstehung zu identifizieren. Damit haben sie ein neuartiges experimentelles Modell etabliert, das es PatientInnen mit Leukämie in Zukunft ermöglicht, […]
Mehr erfahren zu: "ZNF423 – Der unterschätzte Player bei der Leukämogenese?" ZNF423 – Der unterschätzte Player bei der Leukämogenese? Die AG Horstmann vom Forschungsinstitut Kinderkrebs-Zentrum Hamburg liefert neue Erkenntnisse zur Entstehung der akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL) – der häufigsten Krebsart im Kindesalter.