Mehr erfahren zu: "Forscher weisen Cobalt aus Gelenkimplantaten im Liquor nach" Forscher weisen Cobalt aus Gelenkimplantaten im Liquor nach Metalle aus künstlichen Gelenkimplantaten können nicht nur ins Blut, sondern auch ins Nervenwasser gelangen. Das zeigt eine aktuelle Studie von Forschenden der Universitätsmedizin Greifswald und der Charité – Universitätsmedizin Berlin. […]
Mehr erfahren zu: "Parkinson über alpha-Synuclein im Liquor früh diagnostizieren" Parkinson über alpha-Synuclein im Liquor früh diagnostizieren Morbus Parkinson wird hauptsächlich auf Basis von klinischen Symptomen diagnostiziert. Dann ist das Gehirn jedoch schon massiv und irreparabel geschädigt. Forschende aus Bochum haben jetzt gezeigt, dass alpha-Synuclein in der […]
Mehr erfahren zu: "Wie steht es in Deutschland um die frühe Alzheimer-Diagnostik?" Wie steht es in Deutschland um die frühe Alzheimer-Diagnostik? Ein Rostocker Forschungsteam führt gemeinsam mit dem Pharmaunternehmen Lilly Deutschland eine bundesweite Online-Befragung unter Gedächtnisambulanzen sowie neurologischen und psychiatrischen Arztpraxen durch. Ziel ist es herauszufinden, ob und wie in Deutschland […]
Mehr erfahren zu: "Biomarker ermöglicht schnellere Diagnose der Neuroborreliose" Biomarker ermöglicht schnellere Diagnose der Neuroborreliose Ein klarer Schwellenwert des zellulären Botenstoffs CXCL13 erlaubt es, die Diagnose der Neuroborreliose zu verbessern. Das zeigt eine Studie aus Österreich.
Mehr erfahren zu: "Autoantikörper im Liquor korrelieren mit kognitiven Einschränkungen nach COVID-19" Autoantikörper im Liquor korrelieren mit kognitiven Einschränkungen nach COVID-19 Bislang ist die Pathogenese von neurologischen Langzeitfolgen nach COVID-19, allem voran kognitiven Einschränkungen, nicht geklärt. Nun zeigt eine Studie der Charité-Universitätsmedizin und der Universität Köln eine hochsignifikante Assoziation zwischen pathologischem […]
Mehr erfahren zu: "Neuro-COVID: Abgeschwächte antivirale Immunantwort im Nervenwasser" Neuro-COVID: Abgeschwächte antivirale Immunantwort im Nervenwasser Einige COVID-19-Patienten entwickeln neurologische Begleit- und Folgeerkrankungen, die unter dem Begriff ‚Neuro-COVID‘ zusammengefasst werden. Eine Studiengruppe der Universitäten Münster und Duisburg-Essen hat das Nervenwasser von solchen Patienten analysiert und auf […]
Mehr erfahren zu: "Ebbe und Flut in den Hirnkammern" Ebbe und Flut in den Hirnkammern Vergrößerte Ventrikel im Gehirn von MS-PatientInnen galten bislang als Zeichen für Gewebeschwund. An Mäusen konnten Forschende allerdings zeigen, dass die Schwellung oft zurückgeht. Nun belegt eine aktuelle Studie, dass sich […]
Mehr erfahren zu: "Neuer diagnostischer Ansatz für Meningoenzephalitis" Neuer diagnostischer Ansatz für Meningoenzephalitis Die Blut-Hirn-Schranke schützt das Gehirn sehr effektiv vor Krankheitserregern. Trotzdem kann sie von einigen Viren überwunden werden, die dann Entzündungen der Hirnhaut oder des Gehirns auslösen. Wissenschaftler des TWINCORE konnten […]
Mehr erfahren zu: "Hoffnung auf Therapie der MS: Neuer Mechanismus entdeckt" Hoffnung auf Therapie der MS: Neuer Mechanismus entdeckt Stammzellbiologen der Universitäten Innsbruck und Cambridge haben einen neuen Mechanismus entdeckt, durch den transplantierte Stammzellen den Stoffwechsel im Gehirn neu programmieren, um Hirnverletzungen heilen zu lassen.