Mehr erfahren zu: "Long-COVID wird bei kleinen Kindern oft nicht erkannt" Long-COVID wird bei kleinen Kindern oft nicht erkannt Auch Säuglinge, Kleinkinder und Kinder im Vorschulalter zeigen Symptome von Long-COVID, aber laut einer Studie von Rutgers Health können die Symptome in diesem Alter von denen bei älteren Kindern und […]
Mehr erfahren zu: "Studie findet spezifische kognitive Defizite nach COVID-Erkrankung" Studie findet spezifische kognitive Defizite nach COVID-Erkrankung Eine Forschungsgruppe am Campus Heidelberg der SRH University zeigt in einer groß angelegten Online-Studie, dass eine COVID-19-Erkrankung mit spezifischen Gedächtnisproblemen einhergehen kann. Betroffen ist vor allem die Fähigkeit, ähnliche Erinnerungen […]
Mehr erfahren zu: "MHH baut Versorgungszentrum für Kinder und Jugendliche mit Long-COVID auf" MHH baut Versorgungszentrum für Kinder und Jugendliche mit Long-COVID auf Um die Versorgungssituation speziell von Kindern und Jugendlichen mit Long-COVID zu verbessern, werden zurzeit in allen Bundesländern spezialisierte Einrichtungen, sogenannte Comprehensive Care Center (CCC) aufgebaut. Eines der insgesamt 20 CCC […]
Mehr erfahren zu: "Bessere Versorgung für Kinder und Jugendliche mit Long-COVID" Bessere Versorgung für Kinder und Jugendliche mit Long-COVID Bundesweit entstehen aktuell zwanzig spezialisierte Versorgungszentren für Kinder und Jugendliche mit Long-COVID und verwandten Erkrankungen. Das PEDNET-LC genannte Vorhaben wird bis Ende 2028 mit etwa 41 Millionen Euro vom Bundesgesundheitsministerium […]
Mehr erfahren zu: "Long-COVID: Neue Forschungsergebnisse könnten persistierende Atemprobleme erklären" Long-COVID: Neue Forschungsergebnisse könnten persistierende Atemprobleme erklären US-Forschenden haben neue Einblicke in das Immunsystem von COVID-19-Überlebenden gewonnen – insbesondere von solchen, die auch nach der Akutphase noch an Atemproblemen leiden. Die Studie zeigt spezifische Veränderungen des Immunsystems […]
Mehr erfahren zu: "Long-COVID bei Kindern und Jugendlichen: UKW entwickelt neue Versorgungsstrukturen" Long-COVID bei Kindern und Jugendlichen: UKW entwickelt neue Versorgungsstrukturen Am Universitätsklinikum Würzburg (UKW) wird die Versorgung für Kinder und Jugendliche ausgebaut, die an Long-COVID und damit verbundenen Krankheitsbildern leiden. Möglich wird dies durch eine Förderung des Bundesministeriums für Gesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Long-COVID bei Jugendlichen: Lungenanomalien korrelieren mit Schweregrad von Müdigkeitssymptomen" Long-COVID bei Jugendlichen: Lungenanomalien korrelieren mit Schweregrad von Müdigkeitssymptomen Mit einer besonderen Form der Magnetresonanztomographie (MRT) haben die Autoren einer neuen Studie bei Kindern und Jugendlichen mit Long-COVID signifikante Lungenanomalien aufgedeckt.
Mehr erfahren zu: "Wie Long-COVID Betroffene einschränkt" Wie Long-COVID Betroffene einschränkt Für die baden-württembergische Langzeitstudie EPILOC (Epidemiologie von Long Covid) haben Forschende in den Universitätskliniken Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm mehr als 1500 ehemals Infizierte nachuntersucht und festgestellt: Zwei Drittel der […]
Mehr erfahren zu: "Long COVID: Frauen haben ein um 31 Prozent höheres Risiko als Männer" Long COVID: Frauen haben ein um 31 Prozent höheres Risiko als Männer Laut einer Studie der University of Texas, USA, haben Frauen ein um 31 Prozent höheres Risiko, an Long COVID zu erkranken, wobei Frauen im Alter zwischen 40 und 55 Jahren […]
Mehr erfahren zu: "„Brain Fog“ bei Long-COVID: Forschende finden Zusammenhang mit pulmonalen Problemen" „Brain Fog“ bei Long-COVID: Forschende finden Zusammenhang mit pulmonalen Problemen Bei Long-COVID-Patienten kann ein verminderter Gasaustausch in der Lunge mit einer Beeinträchtigung der kognitiven Funktion verbunden sein.