Mehr erfahren zu: "Salmonellen sind häufige Ursache für Lebensmittel-Rückrufe" Salmonellen sind häufige Ursache für Lebensmittel-Rückrufe Insgesamt 308 Rückrufe haben die Bundesländer und das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) im Jahr 2023 auf dem gemeinsamen Portal www.lebensmittelwarnung.de veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Tumor-Operationen im Magen-Darm-Trakt: Neue S3-Leitlinie mit Handlungsempfehlungen veröffentlicht" Tumor-Operationen im Magen-Darm-Trakt: Neue S3-Leitlinie mit Handlungsempfehlungen veröffentlicht In der neuen S3-Leitlinie „Perioperatives Management bei gastrointestinalen Tumoren“ (POMGAT) haben Experten 77 Handlungsempfehlungen rund um Operationen von Tumoren im Magen-Darm-Trakt ausgearbeitet.
Mehr erfahren zu: "Welche Rolle spielen Darmmikroben bei der Entstehung von Speiseröhren- und Magenkrebs?" Welche Rolle spielen Darmmikroben bei der Entstehung von Speiseröhren- und Magenkrebs? Die US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH) fördern mit rund 1,2 Millionen Euro ein Projekt am Universitätsklinikum Freiburg, das den Zusammenhang zwischen mikrobiellen Abbauprodukten im Darm und der Entstehung von […]
Mehr erfahren zu: "Sättigungsmechanismen im Magen auf der Spur: Bittere Eiweißfragmente stimulieren Magensäuresekretion" Sättigungsmechanismen im Magen auf der Spur: Bittere Eiweißfragmente stimulieren Magensäuresekretion Casein macht den Hauptanteil der Proteine in Käse und Quark aus. Zwar schmeckt es selbst nicht bitter, jedoch entstehen bei dessen Verdau im Magen auch Peptide, die bitter sind. Dies […]
Mehr erfahren zu: "Magenkrebs: Laborforschung an dreidimensionalen Zellmodellen zeigt mögliche neue Therapieoption auf" Magenkrebs: Laborforschung an dreidimensionalen Zellmodellen zeigt mögliche neue Therapieoption auf Patienten mit Magenkrebs, deren Tumor eine erhöhte Aktivierung des so MAPK-Signalweges aufweist, könnten künftig von einer neuartigen Therapie mit zielgerichteten Wirkstoffen profitieren.
Mehr erfahren zu: "Protein Rasal1: Steuersignale lindern Magengeschwüre" Protein Rasal1: Steuersignale lindern Magengeschwüre Das Protein Rasal1 ist Teil einer molekularen Signalkette, die die Magensäure-Ausschüttung kontrolliert. Das berichtet eine Marburger Forschungsgruppe aus einer neuen Studie an Mäusen. Die Ergebnisse lassen sich auch für die […]
Mehr erfahren zu: "Bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen: Entzündungsreaktion im Blut ist der treibende Faktor" Bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen: Entzündungsreaktion im Blut ist der treibende Faktor Welche Faktoren haben einen Einfluss auf die Lebenserwartung von Patienten mit Magenkrebs im fortgeschrittenen Stadium? Wissenschaftler der Universitätsmedizin Leipzig haben herausgefunden, dass die Entzündungsreaktion im Körper mit einer reduzierten Qualität […]
Mehr erfahren zu: "INTEGA-Studie: Forschende weisen Erfolg der Krebsimmuntherapie bei fortgeschrittenem Magenkarzinom nach" INTEGA-Studie: Forschende weisen Erfolg der Krebsimmuntherapie bei fortgeschrittenem Magenkarzinom nach Forschende der Universitätsmedizin Halle haben in einer klinischen Studie gezeigt, dass sich die Lebensdauer von Patienten mit einer bestimmten Form des Magenkrebses deutlich verlängern lässt, wenn der bisherige Behandlungsstandard – […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Zusammenhang zwischen Ernährung, Darmstammzellen und Erkrankungen aufgedeckt" Neuer Zusammenhang zwischen Ernährung, Darmstammzellen und Erkrankungen aufgedeckt Forschende bei Helmholtz Munich haben neue Erkenntnisse gewonnen, die helfen, den Zusammenhang von Adipositas, Diabetes und Magen-Darm-Krebs mit einer ungesunden Ernährung zu verstehen.