Mehr erfahren zu: "Magenkrebs: Forscher bestimmen neues therapeutisches Angriffsziel" Magenkrebs: Forscher bestimmen neues therapeutisches Angriffsziel Forscher aus Australien haben einen wichtigen molekularen Regulator identifiziert, der an einer Progression und der Ausbreitung von Magenkrebs beteiligt ist. Die Wissenschaftler schlagen auf der Grundlage ihrer Erkenntnisse einen möglichen […]
Mehr erfahren zu: "Magenschutz-Medikamente können Allergien auslösen" Magenschutz-Medikamente können Allergien auslösen Arzneimittel für Magenschutz werden weitflächig eingesetzt. Eine Studie der MedUni Wien in Kooperation mit den Sozialversicherungsträgern konnte nun anhand von quantitativen Verschreibungsdaten aus Österreich nachweisen, dass Magenschutzmedikamente (vor allem Protonenpumpenhemmer […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Schutzmechanismus entdeckt: Wie Magen-Stammzellen Bakterien bekämpfen" Neuer Schutzmechanismus entdeckt: Wie Magen-Stammzellen Bakterien bekämpfen Stammzellen dienen nicht nur der Regeneration von Gewebe, sondern sind außerdem in der Lage, aktiv gegen Bakterien vorzugehen. Das zeigt jetzt eine Studie der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des […]
Mehr erfahren zu: "Erreger Helicobacter pylori: Evolution im Magen" Erreger Helicobacter pylori: Evolution im Magen Der Magenkeim Helicobacter pylori ist weltweit verbreitet und genetisch sehr anpassungsfähig. LMU-Mikrobiologen haben seine Diversität innerhalb des Magens untersucht und gezeigt, dass sich Antibiotika auf die Populationsstruktur des Erregers auswirken.
Mehr erfahren zu: "DDW 2019: Knopfbatterien schädigen Magenschleimhaut bevor Symptome auftreten" DDW 2019: Knopfbatterien schädigen Magenschleimhaut bevor Symptome auftreten Wenn Kinder Knopfbatterien verschlucken, kann es schon in kurzer Zeit zu einer Schädigung der Magenschleimhaut kommen. Daher sollten Ärzte eine sofortige endoskopische Entfernung des Fremdkörpers in Betracht ziehen, auch wenn […]
Mehr erfahren zu: "Stoffwechselforschung: Gedopt durch Nahrung" Stoffwechselforschung: Gedopt durch Nahrung Die Ausschüttung von Dopamin reguliert unser Essverhalten: Am Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln konnten Wissenschaftler zeigen, dass unser Magen-Darm-Trakt im ständigen Austausch mit dem Gehirn steht und mit Belohnungsreizen unser Verlangen […]
Mehr erfahren zu: "Das therapeutische Potenzial von Duftrezeptoren" Das therapeutische Potenzial von Duftrezeptoren Zellwachstum, Hormonregulation und das Freisetzen von Botenstoffen sind nur drei von vielen Prozessen, die Riechrezeptoren im Körper kontrollieren. Wie es ihnen gelingt, in so vielfältige Funktionen des Körpers einzugreifen, beschreibt […]
Mehr erfahren zu: "Nützliche Bakterien: Forschungsteam entdeckt Filterfunktion des Magens" Nützliche Bakterien: Forschungsteam entdeckt Filterfunktion des Magens Eine neue Analyse-Technik, die Wissenschaftler der Universität Hohenheim entwickelt haben, ermöglicht eine genauere Charakterisierung des Magenmikrobioms als bisher. Die Forscher stellten fest, dass der Magen Mikroorganismen gezielt an- und abreichert.
Mehr erfahren zu: "Ösophagus-/Magenkarzinom: Frauen sind anfälliger für Nebenwirkungen einer Chemotherapie" Ösophagus-/Magenkarzinom: Frauen sind anfälliger für Nebenwirkungen einer Chemotherapie Wenn es um einige Krebserkrankungen geht, müssen Männer und Frauen offenbar unterschiedlich therapiert werden. Das zeigt eine Analyse, die kürzlich bei der Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) […]