Mehr erfahren zu: "Künstliche DNA kann Freisetzung von Wirkstoffen aus Medikamenten steuern" Künstliche DNA kann Freisetzung von Wirkstoffen aus Medikamenten steuern Ein Medikament mit drei Wirkstoffen, die nacheinander zu festgelegten Zeitpunkten abgegeben werden – bislang nur eine Zukunftsvision, der ein Team der Technischen Universität München (TUM) jetzt aber ein gutes Stück […]
Mehr erfahren zu: "Durchbruch bei Suche nach magensaftbeständigen Zusätzen für Medikamente" Durchbruch bei Suche nach magensaftbeständigen Zusätzen für Medikamente Nicht alle Arzneistoffe können über den Mund aufgenommen werden. Einige würden im Körper durch Magensäure zersetzt werden und wären somit wirkungslos. Deshalb suchen Pharmazeuten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in einem […]
Mehr erfahren zu: "Ein neues Mittel gegen Zöliakie" Weiterlesen nach Anmeldung Ein neues Mittel gegen Zöliakie Im Rahmen einer industriellen Kooperation ist an der TU Wien ein Medizinprodukt entwickelt worden, das die Symptome von Zöliakie lindern oder sogar vollständig beseitigen kann.
Mehr erfahren zu: "BPI sieht keine „Kostenexplosion“ bei Arzneimitteln" BPI sieht keine „Kostenexplosion“ bei Arzneimitteln „Die GKV-Ausgaben für Arzneimittel liegen seit Jahren konstant bei rund einem Prozent des Bruttoinlandsproduktes“, erklärt Dr. Norbert Gerbsch, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (BPI) im Vorfeld der […]
Mehr erfahren zu: "Schwäche bei beatmeten ICU-Patienten: Schuld sind eher Medikamente, nicht Erkrankung" Schwäche bei beatmeten ICU-Patienten: Schuld sind eher Medikamente, nicht Erkrankung Mindestens 25 Prozent aller schwerkranken Patienten, die auf der Intensivstation (ICU) mechanisch beatmet werden, entwickeln eine Muskelschwäche, die schwerwiegend genug ist, um ihre Lebensqualität zu beeinträchtigen. In einer neuen Studie, […]
Mehr erfahren zu: "Schweres Sodbrennen: Behandlung beugt Krebserkrankung vor" Schweres Sodbrennen: Behandlung beugt Krebserkrankung vor Wird ein schweres Sodbrennen medikamentös oder chirurgisch behandelt, kann so ein Ösophaguskarzinom verhindert werden. Das zeigte eine Studie des Karolinska Institutes.
Mehr erfahren zu: "Schwanger mit Epilepsie? Folsäure gegen verzögerte Sprachentwicklung des Kindes" Schwanger mit Epilepsie? Folsäure gegen verzögerte Sprachentwicklung des Kindes Frauen, die während der Schwangerschaft Epilepsiemedikamente einnehmen, haben möglicherweise ein geringeres Risiko, ein Kind mit verzögerten Sprachkenntnissen zu bekommen, sofern sie vor und nach der Schwangerschaft Folsäure einnehmen.
Mehr erfahren zu: "Medikamentöse GERD-Therapie: Senkung der durch Idiopathische Lungenfibrose bedingten Mortalität" Medikamentöse GERD-Therapie: Senkung der durch Idiopathische Lungenfibrose bedingten Mortalität Laut den Autoren einer kürzlich publizierten Metaanalyse gibt es Hinweise darauf, dass eine medikamentöse Therapie des gastroösophagealen Refluxes (GERD) mit einer Senkung der Mortalität aufgrund einer Idiopathischen Lungenfibrose (IPF) verbunden […]
Mehr erfahren zu: "Tuberkulose: Klinische Erprobung eines neu entwickelten Medikaments startet" Weiterlesen nach Anmeldung Tuberkulose: Klinische Erprobung eines neu entwickelten Medikaments startet Das erste in Deutschland entwickelte Antibiotikum gegen Tuberkulose wird jetzt klinisch erprobt. Die neu entwickelte Prüfsubstanz mit der Bezeichnung BTZ043 ist auch gegen multiresistente Erreger wirksam, die zunehmend weltweit eine […]