Mehr erfahren zu: "Studie: Molekulare Komponente von Koffein kann eine Rolle bei der Darmgesundheit spielen" Studie: Molekulare Komponente von Koffein kann eine Rolle bei der Darmgesundheit spielen Forschende vom Brigham and Women’s Hospital (BWH) in Boston (USA) haben untersucht, wie und warum sich bestimmte Zelltypen im Darm vermehren und dabei herausgefunden, dass die Substanz Xanthin möglicherweise eine […]
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Ernährung kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Ernährung kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen In einer neuen Studie haben Forschende einen Zusammenhang zwischen der Wirkung der Chemotherapie bei Bauchspeicheldrüsenkrebs und Stoffwechselprodukten im Darm festgestellt.
Mehr erfahren zu: "Studie bringt pränatale Phthalat-Exposition mit verminderter Lungenfunktion bei Kindern in Verbindung" Studie bringt pränatale Phthalat-Exposition mit verminderter Lungenfunktion bei Kindern in Verbindung Eine Exposition gegenüber Phthalaten im Mutterleib ist mit einer verminderten Lungenfunktion in der Kindheit verbunden. Das berichtet eine spanische Arbeitsgruppe in einer neuen Studie. Deren Ergebnisse stützen die derzeitigen Beschränkungen […]
Mehr erfahren zu: "Hospitalisierte Zirrhose-PatientInnen: Outcome ist mit Metaboliten intestinaler Mikroben assoziiert" Hospitalisierte Zirrhose-PatientInnen: Outcome ist mit Metaboliten intestinaler Mikroben assoziiert Stationäre PatientInnen mit Zirrhose entwickeln häufig ein Akut-auf-Chronisches Leberversagen (ACLF) und weisen eine hohe Sterblichkeitsrate innerhalb von 30 Tagen nach der Aufnahme ins Krankenhaus auf.
Mehr erfahren zu: "Stoffwechselprodukte sagen bei WTC-Rettern von 2001 Lungenerkrankung voraus" Stoffwechselprodukte sagen bei WTC-Rettern von 2001 Lungenerkrankung voraus Stoffwechselprodukte, die beim Abbau von Fetten, Proteinen und Kohlenhydraten im Körper gebildet werden, können vorhersagen, ob Ersthelfer, die im September 2001 am World Trade Center giftigem Staub ausgesetzt waren, später […]
Mehr erfahren zu: "Nicht invasive Reizdarm-Syndrom-Diagnostik mittels Urintest?" Nicht invasive Reizdarm-Syndrom-Diagnostik mittels Urintest? Wissenschaftler der McMaster University haben neue Biomarker für das Reizdarm-Syndrom (RDS) im Urin identifiziert, die zu besseren Therapien führen und den Bedarf an kostspieligen und invasiven Koloskopieverfahren verringern könnten, die […]
Mehr erfahren zu: "Lungenschäden durch giftigen Feinstaub: Anhand von Metabolitenungleichgewicht vorhersagbar" Lungenschäden durch giftigen Feinstaub: Anhand von Metabolitenungleichgewicht vorhersagbar Anomale Konzentrationen von mehr als zwei Dutzend Metaboliten konnten in einer aktuellen Studie zuverlässig vorhersagen, welche Feuerwehrleute, die am 11. September 2001 rund um das World Trade Center in New […]
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiom: Indolkonzentration trägt zur Ess-Sucht bei" Darmmikrobiom: Indolkonzentration trägt zur Ess-Sucht bei Eine Studie an 63 gesunden Menschen hat gezeigt, dass Personen mit einer erhöhten Konzentration des Metaboliten Indol im Darmmikrobiom eine stärkere Funktion und Konnektivität in bestimmten Bereichen des Belohnungsnetzwerkes im […]