Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiom beeinflusst die Wirkung von Cholesterin-Senkern" Darmmikrobiom beeinflusst die Wirkung von Cholesterin-Senkern Die Cholesterin-senkende Wirkung eines Statins wird vom Darmmikrobiom beeinflusst, wie eine Studie der Berliner Charité zeigt.
Mehr erfahren zu: "Fäkaler Mikrobiomtransfer verhilft Krebspatienten zur Erholung des Mikrobioms" Fäkaler Mikrobiomtransfer verhilft Krebspatienten zur Erholung des Mikrobioms Wissenschaftler vom Memorial Sloan Kettering Cancer Center haben in einer aktuellen Studie zeigen können, dass der autologe fäkale Mikrobiomtransfer (auto-FMT) eine sichere und effektive Möglichkeit ist, um bei Krebspatienten, die […]
Mehr erfahren zu: "Mikroben im Kampf gegen Fettleber" Mikroben im Kampf gegen Fettleber Das Darmmikrobiom ist bei der Fettleber gestört, die genaue Rolle der Mikroben im Verlauf der Krankheit ist bislang aber noch unklar. Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern will nun herausfinden, wie […]
Mehr erfahren zu: "Mikrobiota im Darm befeuert Tumorwachstum" Mikrobiota im Darm befeuert Tumorwachstum Auf ein unerwartetes Ergebnis ist das Team von Prof. Dirk Haller an der Technischen Universität München (TUM) bei der Untersuchung von auslösenden Faktoren des Dickdarmkrebses gestoßen: Zellstress treibt in Kombination […]
Mehr erfahren zu: "DGVS rät von Stuhltests zur Analyse des Darm-Mikrobioms ab" DGVS rät von Stuhltests zur Analyse des Darm-Mikrobioms ab Das Darm-Mikrobiom ist in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus der Wissenschaft geraten. Auch in der Öffentlichkeit stößt die Thematik auf großes Interesse. Einige Hersteller und Labore bieten deshalb […]
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiom: Indolkonzentration trägt zur Ess-Sucht bei" Darmmikrobiom: Indolkonzentration trägt zur Ess-Sucht bei Eine Studie an 63 gesunden Menschen hat gezeigt, dass Personen mit einer erhöhten Konzentration des Metaboliten Indol im Darmmikrobiom eine stärkere Funktion und Konnektivität in bestimmten Bereichen des Belohnungsnetzwerkes im […]
Mehr erfahren zu: "Ernährung der Mutter in der Schwangerschaft wirkt sich auf Darmmikrobiom des Kindes aus" Ernährung der Mutter in der Schwangerschaft wirkt sich auf Darmmikrobiom des Kindes aus Wie eine Frau sich während einer Schwangerschaft ernährt, kann Einfluss auf die Zusammensetzung des Darmmikrobioms ihres Kindes haben. Dabei kann dieser Effekt variieren, je nachdem, wie das Kind auf die […]
Mehr erfahren zu: "Welche Bakterien mit uns U-Bahn fahren" Welche Bakterien mit uns U-Bahn fahren Eine aktuellen Studie geht der Frage nach, wie sich die Bakterien der Reisenden im Hongkonger U-Bahn-Netz über den Tag hinweg vermischen.
Mehr erfahren zu: "Die ganz frühe Kindheit prägt die Bakteriengemeinschaft im Darm" Die ganz frühe Kindheit prägt die Bakteriengemeinschaft im Darm Eine internationale Studie unter Beteiligung des Exzellenzclusters Entzündungsforschung weist zum ersten Mal einen Faktor nach, der nur in einer kurzen Phase nach der Geburt aktiv ist und lebenslange Folgen hat.