Mehr erfahren zu: "Anaerobe Bakterien im Mikrobiom scheinen Kinder vor Allergien zu schützen" Anaerobe Bakterien im Mikrobiom scheinen Kinder vor Allergien zu schützen Kinder, die auf Bauernhöfen oder mit Haustieren aufwachsen, haben ein geringeres Risiko, eine Allergie zu entwickeln. Einer aktuellen Studie zufolge hängt dies möglicherweise mit der Entwicklung ihrer Darmmikrobiota während des […]
Mehr erfahren zu: "Wirkstoffsuche im menschlichen Körper" Wirkstoffsuche im menschlichen Körper Genetische Analyse von Bakterien aus Mensch und Tier öffnet Weg zu neuen Wirkstoffen.
Mehr erfahren zu: "Kolorektalkrebs: Chronischer Stress beschleunigt Progression, indem er zu Dysbiose im Darm führt" Kolorektalkrebs: Chronischer Stress beschleunigt Progression, indem er zu Dysbiose im Darm führt Von neuen Erkenntnissen zu den Auswirkungen von chronischem Stress auf das gesunde Gleichgewicht der Darmmikrobiota erhoffen sich Forschende neue Wege zur Prävention und Therapie von Kolorektalkrebs.
Mehr erfahren zu: "Möglicher Auslöser von Morbus Crohn: Defekte Mitochondrien stören das Darmmikrobiom" Möglicher Auslöser von Morbus Crohn: Defekte Mitochondrien stören das Darmmikrobiom Störungen in Mitochondrien haben einen fundamentalen Einfluss auf Morbus Crohn. Das haben jetzt Forschende der Technischen Universität München (TUM) nach eigenen Angaben erstmals nachgewiesen.
Mehr erfahren zu: "Kolorektalkrebs: Störung der inneren Uhr ist mit Progression assoziiert" Kolorektalkrebs: Störung der inneren Uhr ist mit Progression assoziiert Neue Forschungsergebnisse aus einem Mausmodell könnten zu neuen Strategien im Hinblick auf Prävention und Behandlung von Kolorektalkarzinomen beim Menschen führen.
Mehr erfahren zu: "Mikroben im Weltall: Wie Raumfahrt die Darmgesundheit beeinflusst" Mikroben im Weltall: Wie Raumfahrt die Darmgesundheit beeinflusst Wissenschaftler beschreiben in einer aktuellen Publikation am Beispiel von Mäusen, wie Aufenthalte im Weltall das Darmmikrobiom beeinflussen und liefern damit Einblicke, die Folgen für zukünftige Raumfahrtmission haben könnten.
Mehr erfahren zu: "Entzündliche und infektiöse Erkrankungen: Tomasiella immunophila verzögert Reparatur der schützenden Darmbarriere" Entzündliche und infektiöse Erkrankungen: Tomasiella immunophila verzögert Reparatur der schützenden Darmbarriere Forschende der Cleveland Clinic (USA) haben ein neues Bakterium entdeckt, das das Immunsystem im Darm schwächt und möglicherweise zu bestimmten entzündlichen und infektiösen Darmerkrankungen beiträgt.
Mehr erfahren zu: "Macht der Mikroben: Auch die Psyche beeinflusst die Darmgesundheit" Macht der Mikroben: Auch die Psyche beeinflusst die Darmgesundheit In einer internationalen Studie haben Forschende eine wichtige Verbindung zwischen Gehirn und Darm aufgedeckt. Sie erklärt, wie psychische Zustände das Darmmikrobiom beeinflussen und dadurch Immunprobleme und andere Krankheiten auslösen können.
Mehr erfahren zu: "Darmmikroben beeinflussen, wo Immunzellen sitzen" Darmmikroben beeinflussen, wo Immunzellen sitzen Mikrobielle Gemeinschaften sind im Gastrointestinaltrakt von Mäusen ungleich verteilt – was wiederum Auswirkungen auf Immunzellpopulationen hat. Das berichten Forschende vom Max Delbrück Center und der Charité – Universitätsmedizin Berlin.