Mehr erfahren zu: "Wearables: Untersuchung deutet auf Nutzen bei der CED-Kontrolle hin" Wearables: Untersuchung deutet auf Nutzen bei der CED-Kontrolle hin Mit Wearables lassen sich nach Angaben von US-Forschenden Schübe Chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) erkennen, differenzieren und vorhersagen.
Mehr erfahren zu: "CED-Manifestationen außerhalb des Verdauungstraktes: Routinemäßige augenärztliche Beurteilung ist ratsam" CED-Manifestationen außerhalb des Verdauungstraktes: Routinemäßige augenärztliche Beurteilung ist ratsam Extraintestinale Manifestationen (EIMs) stellten laut den Autoren einer neuen Untersuchung bei Patienten mit Chronisch-entzündlicher Darmerkrankung ein häufiges Problem dar – nicht selten handelt es sich auch um Manifestationen, die das […]
Mehr erfahren zu: "Morbus Crohn bei Kindern: Studie spricht für TNF-alpha-Hemmer in der Erstlinie zur Vermeidung perianaler Fisteln" Morbus Crohn bei Kindern: Studie spricht für TNF-alpha-Hemmer in der Erstlinie zur Vermeidung perianaler Fisteln Eine frühzeitige Behandlung pädiatrischer Morbus-Crohn-Patienten mit TNF-alpha-Hemmern kann laut einer in den USA durchgeführten Studie das Risiko für die Entstehung perianaler Fisteln erheblich senken.
Mehr erfahren zu: "Morbus Crohn: Möglicher Auslöser anhaltender Symptome identifiziert" Morbus Crohn: Möglicher Auslöser anhaltender Symptome identifiziert Forschende der Michigan Medicine – University of Michigan (U-M; USA) haben schwefelproduzierende Bakterien als mögliche Ursache für Morbus-Crohn-Symptome ausgemacht, die selbst dann auftreten, wenn keine akute Entzündung vorliegt.
Mehr erfahren zu: "CED: Mehr als 100.000 junge Menschen in den USA sind betroffen, Prävalenz steigt" CED: Mehr als 100.000 junge Menschen in den USA sind betroffen, Prävalenz steigt Eine umfassende Datenanalyse zeigt, dass die Rate Chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) unter Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den USA gestiegen ist und zu den höchsten weltweit zählt.
Mehr erfahren zu: "Morbus Crohn: Veränderter Lebensstil entstresst das Immunsystem" Morbus Crohn: Veränderter Lebensstil entstresst das Immunsystem Stress kann die Symptome eines Morbus Crohn verstärken und den Krankheitsverlauf beschleunigen. Mit einem multimodalen Programm zur Stressbewältigung und Lebensstilveränderung kann jedoch das Immunsystem positiv beeinflusst werden.
Mehr erfahren zu: "Morbus Crohn: Studie benennt Risikofaktoren in der frühen Kindheit" Morbus Crohn: Studie benennt Risikofaktoren in der frühen Kindheit Ein Forschungsteam aus Kanada hat einige vielversprechende Entdeckungen dazu gemacht, welche Risikofaktoren mit Chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) in Zusammenhang stehen.
Mehr erfahren zu: "Infektiös sowie alters- und stressbedingt: Zwei molekulare Subtypen des Morbus Crohn" Infektiös sowie alters- und stressbedingt: Zwei molekulare Subtypen des Morbus Crohn In Untersuchungen an Organoiden, die sie aus adulten Stammzellen des Darmgewebes von Morbus-Crohn-Patienten generiert hatten, haben US-Forscher entdeckt, dass es zwei molekulare Subtypen der Erkrankung gibt.
Mehr erfahren zu: "Möglicher Auslöser von Morbus Crohn: Defekte Mitochondrien stören das Darmmikrobiom" Möglicher Auslöser von Morbus Crohn: Defekte Mitochondrien stören das Darmmikrobiom Störungen in Mitochondrien haben einen fundamentalen Einfluss auf Morbus Crohn. Das haben jetzt Forschende der Technischen Universität München (TUM) nach eigenen Angaben erstmals nachgewiesen.