Mehr erfahren zu: "PSA-Dichte sagt bei benigner Biopsie Prostatakrebsmortalität voraus" PSA-Dichte sagt bei benigner Biopsie Prostatakrebsmortalität voraus Bei Patienten mit einer benignen systematischen Prostatabiopsie vermag die PSA-Dichte (PSAD) die Prostatakrebs(PCa-)Mortalität vorauszusagen, wie eine finnische Studie zeigt. Die PSAD-basierte Stratifizierung kann daher nach Ansicht der Autoren zur Steuerung […]
Mehr erfahren zu: "Höhere nicht krebsspezifische Mortalität bei Blasenkrebs nach Prostatakrebs-Radiatio" Höhere nicht krebsspezifische Mortalität bei Blasenkrebs nach Prostatakrebs-Radiatio Laut einer aktuellen populationsbasierten Studie unterscheiden sich die Raten der krebsspezifischen Mortalität (CSM) zwischen primärem Blasenkrebs (pBCa) und radiogen bedingtem sekundären Blasenkrebs nach Prostatakrebs-Therapie (RT-BCa) nicht – wohl aber die […]
Mehr erfahren zu: "ASCO 2025: Ernährung und Aktivität beeinflussen Überleben nach Behandlung eines Kolonkarzinoms im Stadium III" ASCO 2025: Ernährung und Aktivität beeinflussen Überleben nach Behandlung eines Kolonkarzinoms im Stadium III Eine Untersuchung von Forschenden des Dana-Farber Cancer Institutes (USA) zeigt, dass eine Ernährung mit entzündungshemmender Wirkung das Gesamtüberleben nach einer Behandlung wegen eines Kolonkarzinoms im Stadium III verlängern kann.
Mehr erfahren zu: "Günstige Trends in allen Ländern: Prognosen zur Krebsmortalität in Europa für das Jahr 2025 mit Schwerpunkt Mammakarzinom" Weiterlesen nach Anmeldung Günstige Trends in allen Ländern: Prognosen zur Krebsmortalität in Europa für das Jahr 2025 mit Schwerpunkt Mammakarzinom Wissenschaftler um Claudia Santucci von der Università degli Studi di Milano, Italien, haben die Anzahl der Krebstodesfälle und -raten für das Jahr 2025 in der Europäischen Union (EU), ihren fünf […]
Mehr erfahren zu: "Studie findet langfristig erhöhtes Rezidiv- und Mortalitätsrisiko nach erstem Status epilepticus" Studie findet langfristig erhöhtes Rezidiv- und Mortalitätsrisiko nach erstem Status epilepticus Einer aktuellen Studie in „Neurology“ zufolge haben Patienten mit Status epilepticus (SE) nicht nur kurzfristig ein erhöhtes Mortalitätsrisiko, sondern über einen Zetraum von mindestens drei Jahren. Besonders gefährdet scheinen männliche […]
Mehr erfahren zu: "Schwedische Studie: Überlebensraten bei Leberkrebs spiegeln Einkommensunterschiede wider" Schwedische Studie: Überlebensraten bei Leberkrebs spiegeln Einkommensunterschiede wider Das Risiko, an der häufigsten Form von primärem Leberkrebs zu versterben, ist bei Geringverdienern etwa 30 Prozent höher als bei Patienten mit mittlerem oder hohem Haushaltseinkommen. Dies geht aus einer […]
Mehr erfahren zu: "Darmkrebs: Hoher Cannabiskonsum in der Vorgeschichte steht mit erhöhter Mortalität in Zusammenhang" Darmkrebs: Hoher Cannabiskonsum in der Vorgeschichte steht mit erhöhter Mortalität in Zusammenhang Patienten mit Kolonkarzinom und dokumentiertem hohem Cannabiskonsum besitzen laut einer aktuellen Veröffentlichung ein mehr als 20-fach erhöhtes Risiko dafür, innerhalb von fünf Jahren nach ihrer Diagnose zu versterben, wenn man […]
Mehr erfahren zu: "MASLD bei Kindern: Risiko für vorzeitige Mortalität ist dramatisch erhöht" MASLD bei Kindern: Risiko für vorzeitige Mortalität ist dramatisch erhöht US-Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Kinder, bei denen eine mit metabolischer Dysfunktion assoziierte steatotische Lebererkrankung (MASLD) diagnostiziert wurde, ein deutlich erhöhtes Risiko für einen vorzeitigen Tod und schwerwiegende langfristige gesundheitliche Komplikationen […]
Mehr erfahren zu: "MASLD steht mit erhöhtem Mortalitätsrisiko aufgrund verschiedener Erkrankungen in Zusammenhang" MASLD steht mit erhöhtem Mortalitätsrisiko aufgrund verschiedener Erkrankungen in Zusammenhang Eine umfassende Untersuchung von Forschenden des Karolinska Institutet (Schweden) zeigt, dass Patienten mit einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) eine Mortalitätsrate aufweisen, die fast doppelt so hoch ist wie die der […]
Mehr erfahren zu: "CED: Vorzeitige Todesfälle lassen sich mittels Künstlicher Intelligenz vorhersagen" CED: Vorzeitige Todesfälle lassen sich mittels Künstlicher Intelligenz vorhersagen Bei fast der Hälfte aller Patienten mit Chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (CED) tritt der Tod vorzeitig ein. Dies geht aus einer neuen Publikation aus Kanada hervor, in der maschinelle Lernmodelle zur Vorhersage […]