Mehr erfahren zu: "Wie Bakterien das Antibiotikum Bottromycin bilden" Wie Bakterien das Antibiotikum Bottromycin bilden In den 1950er Jahren entdeckten Forscher Bottromycine – von Bakterien produzierte Naturstoffe mit antibiotischer Wirkung. Nun konnte der Synthese-Weg von Bottromycin weiter aufgeklärt werden.
Mehr erfahren zu: "Antibiotikum aus dem Mikrobiom tötet Bakterien durch Störung des Energiestoffwechsels" Antibiotikum aus dem Mikrobiom tötet Bakterien durch Störung des Energiestoffwechsels Ein Forschungsteam der Universitäten Tübingen und Göttingen sowie des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung hat die Wirkungsweise einer neuen Klasse von Antibiotika untersucht, die gegen multiresistente Krankheitserreger hochwirksam ist. Wie Dr. […]
Mehr erfahren zu: "Schwere Infektionen: Leichtes Spiel für gefährliche Erreger" Schwere Infektionen: Leichtes Spiel für gefährliche Erreger Für gesunde Menschen stellen sie kein Risiko dar, für Abwehrgeschwächte oder frisch Operierte sind sie jedoch brandgefährlich: Staphylococcus aureus und andere Erreger, die vor allem als Verursacher von Krankenhausinfektionen gefürchtet […]
Mehr erfahren zu: "MRSA: Photodynamische Inaktivierung" MRSA: Photodynamische Inaktivierung Die zunehmende Resistenz von Bakterien gegenüber Antibiotika stellt eine ernste klinische Herausforderung dar. Unter den Gram-positiven Bakterien stellen dabei die Methicillin-resistenten Staphylococcus-aureus(MRSA)-Isolate eines der größten Probleme für eine erfolgreiche Therapie […]
Mehr erfahren zu: "Kaltes Plasma gegen Krankenhauskeime" Kaltes Plasma gegen Krankenhauskeime Forscher prüfen ein neues Verfahren, um multiresistente Bakterien auf Edelstahloberflächen durch kaltes Plasma abzutöten: Bereits nach fünf Minuten konnten die Keime um 85 Prozent reduziert werden.
Mehr erfahren zu: "Tübinger Forscher decken Tarnkappenstrategie multiresistenter Keime auf" Tübinger Forscher decken Tarnkappenstrategie multiresistenter Keime auf Forschern der Universität Tübingen und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) ist ein Durchbruch bei der Entschlüsselung multiresistenter Krankheitskeime gelungen. Das Team um Prof. Andreas Peschel und Prof. Thilo Stehle […]
Mehr erfahren zu: "Niedersachsen erfolgreich im Kampf gegen Antibiotikaresistenz" Niedersachsen erfolgreich im Kampf gegen Antibiotikaresistenz Anlässlich des Europäischen Antibiotikatages am 18. November gab das niedersächsische Landesgesundheitsamt (NLGA) bekannt, dass in niedersächsischen Krankenhäusern der Anteil des antibiotikaresistenten Bakteriums MRSA (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus) weiter zurückgehe.
Mehr erfahren zu: "MRSA: Kinder in Charité nur besiedelt, nicht erkrankt" MRSA: Kinder in Charité nur besiedelt, nicht erkrankt Die Charité – Universitätsmedizin Berlin hat in diesem Jahr bei drei Kindern MRSA nachgewiesen. Allerdings sei keines der Kinder an den multiresistenten Keimen erkrankt, erklärte das Klinikum und reagiert damit […]
Mehr erfahren zu: "MRSA-Keim USA300: Internationales Forscher-Team klärt Wanderungsbewegung" MRSA-Keim USA300: Internationales Forscher-Team klärt Wanderungsbewegung Ein Forscherteam um Prof. Alexander Mellmann von der Universität Münster hat die molekulare Evolution und die zeitliche globale Verbreitung des besonders krankheitserregenden Bakteriums „USA300“ aufgeklärt.