Mehr erfahren zu: "„UbiQancer“: Neuer Sonderforschungsbereich sucht innovative Therapien gegen Krebs" „UbiQancer“: Neuer Sonderforschungsbereich sucht innovative Therapien gegen Krebs Auf die Suche nach innovativen Therapien gegen Krebs geht ein neuer Sonderforschungsbereich, den die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) jetzt bewilligt hat: Geklärt werden soll die Rolle, die das Protein Ubiquitin bei […]
Mehr erfahren zu: "Reparatur von Spenderlebern und -nieren: Forschungskolleg erhält Förderung" Reparatur von Spenderlebern und -nieren: Forschungskolleg erhält Förderung Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) unterstützt Medizinische Fakultäten und Hochschulklinika in Deutschland durch Forschungskollegs. Mit dabei aktuell: Ein Münchener Kolleg, in dem es um Strategien zur Reparatur von Spenderlebern und -nieren […]
Mehr erfahren zu: "TUM baut deutsch-chinesische Magenkrebsforschung aus" TUM baut deutsch-chinesische Magenkrebsforschung aus Die Technische Universität München (TUM) verstärkt ihr asiatisches Netzwerk und fokussiert sich gleichzeitig auf Knotenpunkte der Forschung, die durch gegenseitig ergänzende Kompetenz zur Alleinstellung führt. Mit der Peking Universität wurde […]
Mehr erfahren zu: "Neuer wissenschaftlicher Geschäftsführer am Helmholtz Zentrum München" Neuer wissenschaftlicher Geschäftsführer am Helmholtz Zentrum München Prof. Matthias Tschöp wird neuer wissenschaftlicher Geschäftsführer und Sprecher der Geschäftsführung des Helmholtz Zentrums München. Ab dem 1. August 2018 übernimmt er nun die wissenschaftliche Leitung von Prof. Günther Wess, […]
Mehr erfahren zu: "Aussichtsreicher Wirkstoff gegen Tuberkulose steht vor klinischer Erprobung" Aussichtsreicher Wirkstoff gegen Tuberkulose steht vor klinischer Erprobung Ein Verbund aus Forschern und Unternehmern entwickelt derzeit mit öffentlicher Finanzierung ein Antibiotikum, das auch gegen resistente Tuberkulose-Stämme wirkt.
Mehr erfahren zu: "Erstmals menschliches Herzproteom entschlüsselt" Erstmals menschliches Herzproteom entschlüsselt Ein gesundes Herz schlägt ungefähr zwei Milliarden Mal im Leben. Dafür sorgen mehr als 10.000 Proteine. Welche und wie viele einzelne Proteine in welchen Zelltypen vorhanden sind, haben jetzt Forscher […]