Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zu polymikrobiellen Infektionen bei chronischen Lungenerkrankungen" Neue Erkenntnisse zu polymikrobiellen Infektionen bei chronischen Lungenerkrankungen Ein internationales Forschungsteam hat bei Mukoviszidose zwei verschiedene Typen polymikrobieller Infektionen identifiziert, die sich unterschiedlich verhalten und voraussichtlich auch unterschiedlich auf Therapien reagieren.
Mehr erfahren zu: "Internationale Klosterfrau-Forschungspreise: Arbeiten zur Mukoviszidosetherapie und Gabe von ICS bei Frühgeborenen ausgezeichnet" Internationale Klosterfrau-Forschungspreise: Arbeiten zur Mukoviszidosetherapie und Gabe von ICS bei Frühgeborenen ausgezeichnet Dr. Simon Gräber von der Charité Universitätsmedizin Berlin hat kürzlich den diesjährigen „International Klosterfrau Group Award for Research of Airway Diseases in Childhood 2024“ erhalten.
Mehr erfahren zu: "250.000 Euro für Mukoviszidose-Forschung" 250.000 Euro für Mukoviszidose-Forschung Der Mukoviszidose e.V. schreibt wieder Fördergelder für Forschungsvorhaben aus, die eine klinische Anwendung und/oder die Schaffung von neuem, krankheitsbezogenem Wissen zur Mukoviszidose (Cystische Fibrose [CF]) erwarten lassen.
Mehr erfahren zu: "Mukoviszidose-Forschung: Zähem Schleim gezielt den Kampf ansagen" Mukoviszidose-Forschung: Zähem Schleim gezielt den Kampf ansagen Mit 20.000 Euro fördert der Mukoviszidose e.V. ein neues Projekt: Prof. Daniel Lauster und Dr. Cosmin Butnarasu (Freie Universität Berlin) wollen mit ihrer Arbeitsgruppe neue, spezifisch wirksame Mukolytika mittels Hochdurchsatz-Screening […]
Mehr erfahren zu: "Erblich bedingte Lungenerkrankungen und Sehverlust: Forschung an Gentherapien" Erblich bedingte Lungenerkrankungen und Sehverlust: Forschung an Gentherapien Forschende, die mit Lipid-Nanopartikeln arbeiten, haben neuartige Transporter entwickelt, die Lunge und Augen erreichen können – ein wichtiger Schritt in Richtung Gentherapie für Erbkrankheiten wie Mukoviszidose und angeborenen Sehverlust.
Mehr erfahren zu: "Graubereich bei Standard-Schweißtest auf Mukoviszidose: Projekt zum bildbasierten Schweißtest wird gefördert" Graubereich bei Standard-Schweißtest auf Mukoviszidose: Projekt zum bildbasierten Schweißtest wird gefördert Eine deutsche Arbeitsgruppe forscht zur Optimierung der Mukoviszidose-Diagnostik mithilfe des bildbasierten (β-adrenergen) Schweißtests. Der Mukoviszidose e.V. fördert das Projekt mit 19.950 Euro.
Mehr erfahren zu: "Mukoviszidose: Dreifachtherapie zeigt langfristige Wirksamkeit und Sicherheit" Mukoviszidose: Dreifachtherapie zeigt langfristige Wirksamkeit und Sicherheit Die Zwischenauswertung der ersten Langzeitstudie zeigt, dass die Therapie mit den drei CFTR-Modulatoren Elexacaftor, Tezacaftor und Ivacaftor langfristig wirksam, sicher und gut verträglich ist. Über einen Zeitraum von knapp drei […]
Mehr erfahren zu: "MUC-031: Vielversprechender Schleimlöser gegen verengte Atemwege gefunden" MUC-031: Vielversprechender Schleimlöser gegen verengte Atemwege gefunden Wissenschaftler haben einen neuen schleimlösenden Wirkstoff gefunden. Im Sputum von Mukoviszidosepatienten konnte die Substanz den Schleim schnell und effektiv lösen und verbesserte in einem Tiermodell krankheitstypische Beschwerden.
Mehr erfahren zu: "Adolf-Windorfer-Preis 2023: Forschung zur Triple-Therapie bei Mukoviszidose ausgezeichnet" Adolf-Windorfer-Preis 2023: Forschung zur Triple-Therapie bei Mukoviszidose ausgezeichnet Für aktuelle Arbeiten zu den Auswirkungen der Dreifachkombination Ivacaftor/Tezacaftor/Elexacaftor auf die Funktion des CFTR-Kanals bei Mukoviszidosepatienten zeichnet der Mukoviszidose e.V. Dr. Simon Gräber (Charité – Universitätsmedizin Berlin) mit dem diesjährigen […]