Mehr erfahren zu: "Stiftung finanziert die Einrichtung des „Klaus Faber Institut für Neuroimmunologie“" Stiftung finanziert die Einrichtung des „Klaus Faber Institut für Neuroimmunologie“ In Deutschland sind rund 250.000 Menschen an Multipler Sklerose erkrankt. Welche Faktoren diese bisher unheilbare Krankheit auslösen, ist nach wie vor nicht geklärt. Um die Grundlagenforschung zu den Ursachen dieser […]
Mehr erfahren zu: "Multiple Sklerose: Neuer Wirkansatz weckt Hoffnung" Weiterlesen nach Anmeldung Multiple Sklerose: Neuer Wirkansatz weckt Hoffnung Anfang April 2025 wurden im „New England Journal of Medicine“ die Ergebnisse zweier groß angelegter internationaler Phase-III-Studien zum Wirkstoff Tolebrutinib bei Multipler Sklerose (MS) veröffentlicht. Die Ergebnisse wecken Hoffnung auf […]
Mehr erfahren zu: "Verlangsamt Vitamin D die Krankheitsaktivität der Multiplen Sklerose im Frühstadium?" Weiterlesen nach Anmeldung Verlangsamt Vitamin D die Krankheitsaktivität der Multiplen Sklerose im Frühstadium? Cholecalciferol in einer Dosierung von 100.000 IU (internationale Einheiten) alle zwei Wochen zeigt in einer aktuellen Studie beim klinisch isolierten Syndrom, der Erstmanifestation einer Multiplen Sklerose, einen Effekt, der mit […]
Mehr erfahren zu: "MOGAD und MS: Die OCT ermöglicht eine frühe Unterscheidung" MOGAD und MS: Die OCT ermöglicht eine frühe Unterscheidung Multiple Sklerose (MS) sowie die Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-IgG-assoziierten Erkrankungen (MOGAD) manifestieren sich häufig mit einer Optikusneuritis (ON). Ein Wissenschaftsteam aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Frankreich zeigt nun, dass die Erkrankungen mithilfe […]
Mehr erfahren zu: "Potenzieller Angriffspunkt für MS-Therapie entdeckt" Potenzieller Angriffspunkt für MS-Therapie entdeckt B-Zellen spielen bei der Entwicklung einer Multiplen Sklerose eine wichtige Rolle und sind somit ein Angriffspunkt für Therapien. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB), der Universität Bonn und der FAU Erlangen-Nürnberg […]
Mehr erfahren zu: "KKNMS: Vorsichtsmaßnahmen beim horizontalen Therapiewechsel beachten!" KKNMS: Vorsichtsmaßnahmen beim horizontalen Therapiewechsel beachten! In einer aktuellen Stellungnahme weist der Ärztliche Beirat der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V. (DMSG-BV) und des Krankheitsbezogenen Kompetenznetzes Multiple Sklerose (KKNMS) auf wichtige Sicherheitsaspekte beim Wechsel der anti-CD-20 […]
Mehr erfahren zu: "Impfschutz bei Multipler Sklerose besorgniserregend niedrig" Impfschutz bei Multipler Sklerose besorgniserregend niedrig Obwohl bei ihnen eine besondere Gefahr für Infektionen besteht, sind Menschen mit Multipler Sklerose häufig nicht entsprechend der Fachempfehlungen geimpft. Eine Beobachtungsstudie des Jenaer Uniklinikums identifiziert die Zurückhaltung der behandelnden […]
Mehr erfahren zu: "Multiple Sklerose: Höheres Risiko für psychische Erkrankungen während und nach der Schwangerschaft" Multiple Sklerose: Höheres Risiko für psychische Erkrankungen während und nach der Schwangerschaft Frauen mit Multipler Sklerose (MS) haben im Vergleich zu Frauen mit anderen chronischen Erkrankungen ein höheres Risiko für perinatale psychische Erkrankungen. So eine Studie des Institute for Clinical Evaluative Sciences […]
Mehr erfahren zu: "Multiple Sklerose: Menopause beschleunigt den Krankheitsverlauf" Multiple Sklerose: Menopause beschleunigt den Krankheitsverlauf Eine neue Studie der University of California – San Francisco (UCSF), USA, hat ergeben, dass die Menopause den Verlauf von Multipler Sklerose (MS) beschleunigt.