Mehr erfahren zu: "MOGAD und MS: Die OCT ermöglicht eine frühe Unterscheidung"

MOGAD und MS: Die OCT ermöglicht eine frühe Unterscheidung

Multiple Sklerose (MS) sowie die Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-IgG-assoziierten Erkrankungen (MOGAD) manifestieren sich häufig mit einer Optikusneuritis (ON). Ein Wissenschaftsteam aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Frankreich zeigt nun, dass die Erkrankungen mithilfe […]

Mehr erfahren zu: "Potenzieller Angriffspunkt für MS-Therapie entdeckt"

Potenzieller Angriffspunkt für MS-Therapie entdeckt

B-Zellen spielen bei der Entwicklung einer Multiplen Sklerose eine wichtige Rolle und sind somit ein Angriffspunkt für Therapien. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB), der Universität Bonn und der FAU Erlangen-Nürnberg […]

Mehr erfahren zu: "Impfschutz bei Multipler Sklerose besorgniserregend niedrig"

Impfschutz bei Multipler Sklerose besorgniserregend niedrig

Obwohl bei ihnen eine besondere Gefahr für Infektionen besteht, sind Menschen mit Multipler Sklerose häufig nicht entsprechend der Fachempfehlungen geimpft. Eine Beobachtungsstudie des Jenaer Uniklinikums identifiziert die Zurückhaltung der behandelnden […]

Mehr erfahren zu: "Multiple Sklerose: Frühwarnzeichen im Immunsystem"

Multiple Sklerose: Frühwarnzeichen im Immunsystem

Durch den Vergleich eineiiger Zwillingen können Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität München zeigen, dass bestimmte Immunzellen bereits in frühen Stadien von Multipler Sklerose (MS) eine wichtige Rolle spielen. Die Erkenntnisse könnten dazu […]