Mehr erfahren zu: "MOGAD und MS: Die OCT ermöglicht eine frühe Unterscheidung" MOGAD und MS: Die OCT ermöglicht eine frühe Unterscheidung Multiple Sklerose (MS) sowie die Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-IgG-assoziierten Erkrankungen (MOGAD) manifestieren sich häufig mit einer Optikusneuritis (ON). Ein Wissenschaftsteam aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Frankreich zeigt nun, dass die Erkrankungen mithilfe […]
Mehr erfahren zu: "Potenzieller Angriffspunkt für MS-Therapie entdeckt" Potenzieller Angriffspunkt für MS-Therapie entdeckt B-Zellen spielen bei der Entwicklung einer Multiplen Sklerose eine wichtige Rolle und sind somit ein Angriffspunkt für Therapien. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB), der Universität Bonn und der FAU Erlangen-Nürnberg […]
Mehr erfahren zu: "KKNMS: Vorsichtsmaßnahmen beim horizontalen Therapiewechsel beachten!" KKNMS: Vorsichtsmaßnahmen beim horizontalen Therapiewechsel beachten! In einer aktuellen Stellungnahme weist der Ärztliche Beirat der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V. (DMSG-BV) und des Krankheitsbezogenen Kompetenznetzes Multiple Sklerose (KKNMS) auf wichtige Sicherheitsaspekte beim Wechsel der anti-CD-20 […]
Mehr erfahren zu: "Impfschutz bei Multipler Sklerose besorgniserregend niedrig" Impfschutz bei Multipler Sklerose besorgniserregend niedrig Obwohl bei ihnen eine besondere Gefahr für Infektionen besteht, sind Menschen mit Multipler Sklerose häufig nicht entsprechend der Fachempfehlungen geimpft. Eine Beobachtungsstudie des Jenaer Uniklinikums identifiziert die Zurückhaltung der behandelnden […]
Mehr erfahren zu: "Multiple Sklerose: Höheres Risiko für psychische Erkrankungen während und nach der Schwangerschaft" Multiple Sklerose: Höheres Risiko für psychische Erkrankungen während und nach der Schwangerschaft Frauen mit Multipler Sklerose (MS) haben im Vergleich zu Frauen mit anderen chronischen Erkrankungen ein höheres Risiko für perinatale psychische Erkrankungen. So eine Studie des Institute for Clinical Evaluative Sciences […]
Mehr erfahren zu: "Multiple Sklerose: Menopause beschleunigt den Krankheitsverlauf" Multiple Sklerose: Menopause beschleunigt den Krankheitsverlauf Eine neue Studie der University of California – San Francisco (UCSF), USA, hat ergeben, dass die Menopause den Verlauf von Multipler Sklerose (MS) beschleunigt.
Mehr erfahren zu: "Wie MS-Medikamente auf die Schwangerschaft wirken" Wie MS-Medikamente auf die Schwangerschaft wirken Viele Frauen erhalten die Diagnose Multiple Sklerose (MS) in einem Alter, in dem sie sich über die Gründung einer Familie Gedanken machen. Doch was bedeuten die Krankheit und ihre Behandlung […]
Mehr erfahren zu: "Fortschritte in der Therapie der MS: Neue Daten vom DGN-Kongress" Fortschritte in der Therapie der MS: Neue Daten vom DGN-Kongress Auf dem diesjährigen DGN-Kongress, der unter dem Motto „Neurologie und Immunologie“ stand, wurden zahlreiche neue Daten aus aktuellen Therapiestudien zur Multiplen Sklerose vorgestellt. Diese dokumentieren einen kontinuierlichen Fortschritt und zeigen, […]
Mehr erfahren zu: "Multiple Sklerose: Frühwarnzeichen im Immunsystem" Multiple Sklerose: Frühwarnzeichen im Immunsystem Durch den Vergleich eineiiger Zwillingen können Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität München zeigen, dass bestimmte Immunzellen bereits in frühen Stadien von Multipler Sklerose (MS) eine wichtige Rolle spielen. Die Erkenntnisse könnten dazu […]