Mehr erfahren zu: "Frauen mit MS erhalten seltener eine wirksame Therapie" Frauen mit MS erhalten seltener eine wirksame Therapie Eine auf dem diesjährigen ECTRIMS-Kongress in Kopenhagen, Dänemark, vorgestellte Studie hat eine erhebliche therapeutische Zurückhaltung bei der Behandlung von Frauen mit Multipler Sklerose (MS) aufgedeckt, die sich auf den langfristigen […]
Mehr erfahren zu: "Biomarker sagen Behinderungsprogression bei MS voraus" Biomarker sagen Behinderungsprogression bei MS voraus Die Serumspiegel von Neurofilament-Leichtkette (sNfL) und glialem fibrillären sauren Protein (sGFAP) können bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) eine Behinderungsprogression voraussagen. Dies zeigt eine Studie spanischer und italienischer Wissenschaftler, die […]
Mehr erfahren zu: "Klare Entscheidungskriterien für die Therapieanpassung bei Multipler Sklerose" Klare Entscheidungskriterien für die Therapieanpassung bei Multipler Sklerose Die Ergebnisse einer neuen Studie zu Multipler Sklerose könnten die Therapie dieser chronisch entzündlichen Erkrankung entscheidend verbessern: Forschende aus Innsbruck, Wien und Bern belegen, dass zwei oder mehr in der […]
Mehr erfahren zu: "Maschinelles Lernen sagt Behinderungsprogression bei MS voraus" Maschinelles Lernen sagt Behinderungsprogression bei MS voraus Modelle des maschinellen Lernens können Klinikern zuverlässig das Fortschreiten der Behinderungen bei Multipler Sklerose vorhersagen. Dies geht aus einer neuen Studie belgischer Wissenschaftler hervor.
Mehr erfahren zu: "MS-Patienten können auf künstliche Intelligenz hoffen" MS-Patienten können auf künstliche Intelligenz hoffen
Mehr erfahren zu: "Multiple Sklerose: Myelin kann Überleben der Nervenfasern bedrohen" Multiple Sklerose: Myelin kann Überleben der Nervenfasern bedrohen Die Beschädigung von Axonen ist verantwortlich für die Erkrankungsschwere und den Verlauf der Multiplen Sklerose (MS). Die Schutzschicht der Axone, das Myelin, spielt dabei eine Schlüsselrolle. Forschende der Universität Leipzig […]
Mehr erfahren zu: "Autoimmunkrankheiten und Krebs: Angriff auf Nebenwegen" Autoimmunkrankheiten und Krebs: Angriff auf Nebenwegen Bei Krankheiten wie etwa Krebs ist eine gesteigerte Zellvermehrung ein wesentliches Merkmal. Einem Forschungsteam der Universität Würzburg und zweier Leibniz-Institute ist es jetzt gelungen, indirekt auf diesen Prozess Einfluss zu […]
Mehr erfahren zu: "Lunge-Hirn-Achse: Mikrobielle Flora der Lunge steuert Immunbereitschaft des Gehirns" Lunge-Hirn-Achse: Mikrobielle Flora der Lunge steuert Immunbereitschaft des Gehirns Forschende des Institutes für Neuroimmunologie und Multiple-Sklerose-Forschung der Universitätsmedizin Göttingen zeigen an Modellen für Multiple Sklerose: Das Mikrobiom der Lunge steuert die Anfälligkeit des Gehirns, eine zerstörerische Autoimmunentzündung zu entwickeln.
Mehr erfahren zu: "Wissenschaftler entschlüsseln immunhemmende Wirkung von Antibiotika" Wissenschaftler entschlüsseln immunhemmende Wirkung von Antibiotika Bei bestimmten Antibiotika tritt ein immunhemmender Wirkmechanismus auf. Dieser könnte sich auch für die Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie beispielsweise Multiple Sklerose (MS) eignen. Das berichten Wissenschaftler des Instituts für Medizinische […]