Mehr erfahren zu: "Statine: Metaanalyse untersucht absoluten Nutzen" Statine: Metaanalyse untersucht absoluten Nutzen Welcher Zusammenhang besteht zwischen der durch Statine bewirkten Senkung des Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin(LDL-C)-Spiegels und der absoluten und relativen Senkung einzelner klinischer Endpunkte wie Gesamtmortalität, MI oder Schlaganfall? Dieser Frage widmeten sich Forscher […]
Mehr erfahren zu: "CoroPrevention – durch personalisierte Prävention einen zweiten Herzinfarkt vermeiden" CoroPrevention – durch personalisierte Prävention einen zweiten Herzinfarkt vermeiden UMM an europaweiter Studie beteiligt, die ein EU-weites Präventionsprogramm initiieren soll. An der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) läuft aktuell eine randomisierte klinische Studie mit Hochrisikopatienten an, die an einer koronaren Herzkrankheit […]
Mehr erfahren zu: "Herzbericht: Weniger Sterbefälle durch Herzinfarkt und Herzschwäche – keine Entwarnung" Herzbericht: Weniger Sterbefälle durch Herzinfarkt und Herzschwäche – keine Entwarnung Die herzmedizinische Versorgung zeigt Wirkung, aber die Gesamtsterblichkeit durch Herzkrankheiten bleibt anhaltend hoch, so das Fazit des aktuellen Herzberichts.
Mehr erfahren zu: "Den Herzinfarktauslösern auf der Spur" Den Herzinfarktauslösern auf der Spur Forschende der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) konnten eine weitere Ursache für Herzinfarkte aufdecken. Ein Teil der bei Betroffenen untersuchten Gefäßablagerungen ist durch aktivierte […]
Mehr erfahren zu: "Gencode für die Herzreparatur mit Stammzellen mithilfe Künstlicher Intelligenz entschlüsselt" Gencode für die Herzreparatur mit Stammzellen mithilfe Künstlicher Intelligenz entschlüsselt Ein Forscherteam aus Deutschland und Japan, koordiniert von Prof. Gustav Steinhoff von der Universitätsmedizin Rostock, hat einen neuen hochspezifischen Genexpressionscode entdeckt, der die Stammzellantwort für die Herzreparatur nach einem Infarkt […]
Mehr erfahren zu: "Herzinfarkt-Risiko von Diabetikern hat sich in 15 Jahren halbiert" Herzinfarkt-Risiko von Diabetikern hat sich in 15 Jahren halbiert Eine drastische Verringerung des Risikos für Herzinfarkte bei Patienten mit Diabetes fällt mit einem starken Anstieg des Einsatzes von präventiv wirkenden Medikamenten zusammen. Dies ist das Ergebnis neuester Forschungsergebnisse, die […]
Mehr erfahren zu: "Risiko für Diabetes-Folgeerkrankungen steigt bei erhöhten Werten für NT-proBNP" Risiko für Diabetes-Folgeerkrankungen steigt bei erhöhten Werten für NT-proBNP Gesunde Menschen – insbesondere Frauen – mit erhöhten Werten für den Herzschwäche-Marker NT-proBNP, haben ein geringeres Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Entwickeln diese Personen dennoch einen Diabetes, leiden sie häufiger […]
Mehr erfahren zu: "Bauchspeck mit erneuten Herzinfarkten verbunden" Bauchspeck mit erneuten Herzinfarkten verbunden Herzinfarkt-Patienten mit zuviel Speck rund um die Taille haben ein erhöhtes Risiko für einen weiteren Herzinfarkt. Dies geht aus Untersuchungen hervor, die am 21. Januar in der ESC-Zeitschrift “European Journal […]
Mehr erfahren zu: "Herzmuskelregeneration: Weiterer molekularer Mechanismus der Stoßwellentherapie aufgeklärt" Herzmuskelregeneration: Weiterer molekularer Mechanismus der Stoßwellentherapie aufgeklärt Das therapeutische Potential der Stoßwellentherapie für die Regeneration des Herzmuskels nach einem Infarkt konnten Innsbrucker Herzchirurgen in der Zellkultur wie auch im Tiermodell bereits belegen. Nun gelang dem Innsbrucker Team […]
Mehr erfahren zu: "Herztage: Rolle von Depression und Angststörungen bei kardiologischen Patienten" Herztage: Rolle von Depression und Angststörungen bei kardiologischen Patienten Die Rolle von Depression und Angststörungen bei kardiologischen Patienten mit Herzrhythmusstörungen, Myokardinfarkt, Herzinsuffizienz und Vitienerkrankungen haben Celina Kruse und Prof. Reza Wakili, Universitätsklinikum Essen untersucht und ihre Ergebnisse im Rahmen […]