Mehr erfahren zu: "Ambulante Operationen: Behandlungserfolg positiv beeinflussen" Ambulante Operationen: Behandlungserfolg positiv beeinflussen Nach einer ambulanten Operation schnell nach Hause – doch was ist dann? Welche Belastung ist in Ordnung? Was geht schon, wo braucht es Unterstützung? Ein Forschungsprojekt der Universität Duisburg-Essen erarbeitet […]
Mehr erfahren zu: "Hacken für die Heilung: Hackathon verbindet IT und Medizin" Hacken für die Heilung: Hackathon verbindet IT und Medizin Beim 2. Healthcare-Hackathon Würzburg haben kleine Teams Programme und Apps für die medizinische Praxis entwickelt – darunter eine KI, die Diktate in fertige OP-Berichte umsetzt.
Mehr erfahren zu: "Malignes Melanom: Forschungsprojekt zur Verbesserung der Nachsorge gestartet" Malignes Melanom: Forschungsprojekt zur Verbesserung der Nachsorge gestartet Die drei Hochschulstandorte Magdeburg, Dresden und Regensburg entwickeln ein neues patientenorientiertes Nachsorgeprogramm in Kooperation mit Betroffenen und Fachkräften. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt mit rund 888.500 Euro.
Mehr erfahren zu: "Hörakustiker zu CI-Nachsorge: „Versorgungsknäuel muss dringend entwirrt werden“" Hörakustiker zu CI-Nachsorge: „Versorgungsknäuel muss dringend entwirrt werden“ Bei der Pressekonferenz der Bundesinnung der Hörakustiker (biha) am 11. September 2024 in Berlin, berichteten Experten und Cochlea-Implantat(CI)-Patienten über die Nachsorge-Situation und diskutierten Optimierungsmöglichkeiten.
Mehr erfahren zu: "Leitlinienempfehlungen zu Diagnostik und Therapie von Speiseröhrenkrebs aktualisiert" Leitlinienempfehlungen zu Diagnostik und Therapie von Speiseröhrenkrebs aktualisiert Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zu Plattenepithelkarzinomen und Adenokarzinomen des Ösophagus aktualisiert. Gegenüber der S3-Leitlinie von 2022 ergeben sich Änderungen in der operativen Therapie, in der Nachsorge und besonders […]
Mehr erfahren zu: "Individualisierte Immunsuppression verbessert Prognose für Lebertransplantierte" Individualisierte Immunsuppression verbessert Prognose für Lebertransplantierte Bei Lebertransplantierten führen regelmäßige Biopsien zu geringerer Immunsuppression und weniger Nebenwirkungen, wie Daten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zeigen.
Mehr erfahren zu: "Auch nach dem Krankenhausaufenthalt: Hohe Sterblichkeit bei schwer erkrankten COVID-19-Patientinnen und -Patienten " Auch nach dem Krankenhausaufenthalt: Hohe Sterblichkeit bei schwer erkrankten COVID-19-Patientinnen und -Patienten Mehr als ein Viertel der stationär behandelten Patientinnen und Patienten mit COVID-19 mussten nach ihrem Klinikaufenthalt erneut im Krankenhaus behandelt werden. Das zeigt die erste bundesweite Langzeitstudie, die das Wissenschaftliche […]
Mehr erfahren zu: "„Entlass-Schwester“ koordiniert die Nachsorge bei Herzinsuffizienz" „Entlass-Schwester“ koordiniert die Nachsorge bei Herzinsuffizienz Mit fast 400.000 Fällen pro Jahr ist die Herzinsuffizienz die häufigste Diagnose, die hierzulande zu Krankenhauseinweisungen führt. Das Risiko erneut hospitalisiert zu werden ist trotz therapeutischer Fortschritte extrem hoch.
Mehr erfahren zu: "Schlaganfallexperten: Nach Klinikaufenthalt mit ambulantem Sektor enger zusammenarbeiten" Schlaganfallexperten: Nach Klinikaufenthalt mit ambulantem Sektor enger zusammenarbeiten Eine strukturierte ambulante Nachsorge – bei der die Hausärzte intensiv eingebunden werden – könnte die Versorgung von Schlaganfallpatienten verbessern. So lautet das Fazit des dritten Stroke Unit-Betreiber-Treffens der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft […]