Mehr erfahren zu: "Indikator für Gesundheitszustand der Leber identifiziert" Indikator für Gesundheitszustand der Leber identifiziert Forschende haben bei Mäusen, die wochenlang fett- und zuckerreich ernährt wurden, eine charakteristische Veränderung der molekularen Signalwege der Leberzellen identifiziert. Sie steigert die Teilungsaktivität der Hepatozyten und korreliert mit dem […]
Mehr erfahren zu: "B-Zellen fördern Leberkrebs mit gefährlicher Doppelstrategie" B-Zellen fördern Leberkrebs mit gefährlicher Doppelstrategie Die entzündliche Fettleber-Erkrankung (NASH) und der daraus resultierende Leberkrebs werden durch autoaggressive T-Zellen angetrieben. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zeigen nun, was hinter diesem zerstörerischen Verhalten steckt.
Mehr erfahren zu: "Diabetes-Status modifiziert die Auswirkungen eines NAFLD-assoziierten Einzelnukleotid-Polymorphismus" Diabetes-Status modifiziert die Auswirkungen eines NAFLD-assoziierten Einzelnukleotid-Polymorphismus Wie eine Gruppe von Wissenschaftlern aus Japan und den USA berichtet, bringt eine genetische Mutation, über deren Zusammenhang mit Lebererkrankungen kontrovers diskutiert wird, unterschiedliche Risikoniveaus mit sich, je nachdem, ob […]
Mehr erfahren zu: "Fortgeschrittene Nichtalkoholische Fettlebererkrankung: B-Vitamine können möglicherweise zur Behandlung eingesetzt werden" Fortgeschrittene Nichtalkoholische Fettlebererkrankung: B-Vitamine können möglicherweise zur Behandlung eingesetzt werden Wissenschaftler von der Duke-NUS Medical School in Singapur haben einen Mechanismus entdeckt, der zu einer fortgeschrittenen Form der Fettlebererkrankung führt. Dabei stellte sich heraus, dass Vitamin B12 und Folsäurepräparate diesen […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Bluttest für Status der Fettlebererkrankung identifiziert" Neuer Bluttest für Status der Fettlebererkrankung identifiziert Ein Studienteam der Medizinischen Universität (MedUni) Wien (Österreich) hat die Rolle eines bestimmten Subtyps von Makrophagen bei der fortschreitenden Nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) identifiziert.
Mehr erfahren zu: "Mechanismen, die eine NASH-Progression beeinflussen: Arbeit mit Preis der Deutschen Leberstiftung ausgezeichnet" Mechanismen, die eine NASH-Progression beeinflussen: Arbeit mit Preis der Deutschen Leberstiftung ausgezeichnet In diesem Jahr geht der Preis der Deutschen Leberstiftung für eine herausragende Publikation an eine Arbeit, die sich mit den Mechanismen beschäftigt, die das Fortschreiten der Nichtalkoholischen Fettleberhepatitis beeinflussen.
Mehr erfahren zu: "NASH: Forschende der Universitätsmedizin Mainz entwickeln Wirkstoff einer neuen Substanzklasse" NASH: Forschende der Universitätsmedizin Mainz entwickeln Wirkstoff einer neuen Substanzklasse Eine innovative Fettsäure hat sich in einer klinischen Studie in der Therapie der Nichtalkoholischen Steatohepatitis (NASH) als hochwirksam und gut verträglich erwiesen.
Mehr erfahren zu: "NASH: Mineralisches Nahrungsergänzungsmittel könnte langfristige Folgen bremsen" Weiterlesen nach Anmeldung NASH: Mineralisches Nahrungsergänzungsmittel könnte langfristige Folgen bremsen Die Ergebnisse einer vorklinischen Studie liefern Hinweise darauf, dass ein Multimineral-Komplex dazu beitragen könnte, die langfristigen gesundheitlichen Folgen einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung zu reduzieren.
Mehr erfahren zu: "NAFLD und NASH: Formylpeptidrezeptor 2 vermittelt geschlechtsspezifische Unterschiede" NAFLD und NASH: Formylpeptidrezeptor 2 vermittelt geschlechtsspezifische Unterschiede Eine Arbeitsgruppe aus Südkorea hat in Versuchen an Mäusen festgestellt, dass das Protein Formylpeptidrezeptor 2 (FPR2) offenbar ein lohnendes therapeutisches Ziel bei der medikamentösen Therapie von nichtalkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) und […]
Mehr erfahren zu: "RNF43/ZNRF3-Mutation: Entwicklung einer Fettlebererkrankung bei gesunder Ernährung" RNF43/ZNRF3-Mutation: Entwicklung einer Fettlebererkrankung bei gesunder Ernährung In einer neuen Studie haben Forschende zwei Gene, die bisher als Ursache für Krebs bekannt waren, als Regulatoren für den Stoffwechsel in der Leber identifiziert. Veränderungen in diesen Genen beeinflussen […]