Mehr erfahren zu: "Minimalinvasive Operation linksseitiger Aldosteron-produzierender Adenome erweist sich als sehr sicher" Minimalinvasive Operation linksseitiger Aldosteron-produzierender Adenome erweist sich als sehr sicher Die endoskopische, ultraschallgesteuerte Radiofrequenzablation von Aldosteron-produzierenden Adenomen (APA) stellt eine sichere Alternative zur totalen Adrenalektomie dar. Das zeigt die in „The Lancet“ publizierte Machbarkeitsstudie FABULAS.
Mehr erfahren zu: "100.000 Euro für neue Therapieansätze bei Nebennierenkrebs" 100.000 Euro für neue Therapieansätze bei Nebennierenkrebs Im Rahmen des Young-Scientist-Fellowship-Programms fördert das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) sechs herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an den sechs Universitätskliniken in Bayern mit insgesamt 600.000 Euro.
Mehr erfahren zu: "Nebennierenerkrankungen: Wirkstoff kann laut Studie Nebenwirkungen reduzieren" Nebennierenerkrankungen: Wirkstoff kann laut Studie Nebenwirkungen reduzieren Forscher des University College London Hospitals NHS Foundation Trust (UCLH), Vereinigtes Königreich, haben einen Weg gefunden, die Nebenwirkungen der Behandlung einer Nebennierenerkrankung zu verringern.
Mehr erfahren zu: "Aktuelle Studienlage zum kardiometabolischen Risiko bei Nebennierenfunktionsstörungen" Aktuelle Studienlage zum kardiometabolischen Risiko bei Nebennierenfunktionsstörungen Im Rahmen der Pressekonferenz der DGE und der DDG am 17. Juli informierte Dr. Birgit Harbeck über die aktuelle Studienlage zum kardiometabolischen Risiko bei Nebennierenfunktionsstörungen.
Mehr erfahren zu: "Nebennierenkrebs: Neue Studie zu Schwachstellen startet" Nebennierenkrebs: Neue Studie zu Schwachstellen startet Maßgeschneiderte Therapieangebote und eine verbesserte Diagnostik für Patienten, die an Nebennierenkrebs erkrankt sind: Das ist das Ziel eines neuen Forschungsprojekts an Uni und Universitätsklinikum Würzburg.
Mehr erfahren zu: "Kleine Drüse – hohe Hürden: Sonderforschungsbereich zur Nebenniere" Kleine Drüse – hohe Hürden: Sonderforschungsbereich zur Nebenniere Physiologie und Erkrankungen der Nebenniere stehen im Mittelpunkt eines neuen Sonderforschungsbereichs.