Mehr erfahren zu: "Unerwünschte Nebenwirkungen: Kleintiermedizin und ihre Umweltfolgen" Unerwünschte Nebenwirkungen: Kleintiermedizin und ihre Umweltfolgen Wie in der Humanmedizin kommen auch in der Kleintiermedizin verschiedenste chemische Verbindungen zum therapeutischen Einsatz. Neben dem direkten Ziel des Behandlungserfolgs können sich daraus indirekte, unerwünschte Folgen für andere Organismen […]
Mehr erfahren zu: "CAR-T-Zelltherapie: Nebenwirkungen im Fokus" CAR-T-Zelltherapie: Nebenwirkungen im Fokus Die Immuntherapie mit CAR-T-Zellen wird – neben dem Einsatz gegen Blut- und Lymphdrüsenkrebs – inzwischen auch für solide Tumore und verschiedene Autoimmunerkrankungen untersucht. Mit den zunehmenden Indikationen und Patientenzahlen rückt […]
Mehr erfahren zu: "Chemischer Trick aktiviert Antibiotikum direkt am Erreger" Chemischer Trick aktiviert Antibiotikum direkt am Erreger Ein neuer Ansatz umgeht die stark nierenschädigende Wirkung des Reserveantibiotikums Colistin. Dabei wird eine inaktive Form des Wirkstoffs erst im Körper gezielt aktiviert.
Mehr erfahren zu: "Krebstherapien: DGE weist auf vermehrte endokrinologische Nebenwirkungen hin" Krebstherapien: DGE weist auf vermehrte endokrinologische Nebenwirkungen hin Mit der zunehmenden Anwendung moderner Krebstherapien brauche es mehr Bewusstsein für das Auftreten und die Früherkennung ernsthafter Nebenwirkungen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) hin.
Mehr erfahren zu: "Nebenwirkungen der Protonenstrahlentherapie weiter reduzieren" Nebenwirkungen der Protonenstrahlentherapie weiter reduzieren Dr. Tanja Eichkorn, Wissenschaftlerin der Universität Heidelberg und Ärztin an der Klinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie des Universitätsklinikums Heidelberg, ist für ihre Forschungsarbeiten zu Gewebeschäden im Gehirn nach einer Hochpräzisionsbestrahlung […]
Mehr erfahren zu: "Immuncheckpoint-Blockade bei soliden Tumoren: Nebenwirkungen im Auge behalten" Immuncheckpoint-Blockade bei soliden Tumoren: Nebenwirkungen im Auge behalten Wird bei soliden Tumoren der perioperativen Therapie eine Immuncheckpoint-Blockade (ICB) hinzugefügt, ist dies mit einem Anstieg behandlungsbedingter unerwünschter Ereignisse (UE) von Grad 3/4 und von UE, die zum Therapieabbruch führen, […]
Mehr erfahren zu: "Krebstherapie: Körperliche Symptome werden als weniger belastend erlebt" Krebstherapie: Körperliche Symptome werden als weniger belastend erlebt Krebspatienten erleben die körperlichen Symptome, die mit einer Krebstherapie einhergehen, mittlerweile weniger belastend als noch vor wenigen Jahren. Das zeigt eine neue pflegewissenschaftliche Studie, die 2014 und 2022 am Universitätsklinikum […]
Mehr erfahren zu: "ASCO-Leitlinie: Nebenwirkungen unter Immuncheckpoint-Inhibitoren managen" ASCO-Leitlinie: Nebenwirkungen unter Immuncheckpoint-Inhibitoren managen Bei immer mehr Krebsarten werden Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) eingesetzt. Im Gegensatz zu Ärzten, die schon seit Jahren mit dieser Immuntherapie vertraut sind, müssen Mediziner anderer Fachgebiete möglicherweise bei Diagnose und Management […]
Mehr erfahren zu: "Krebstherapie: Nebenwirkungen bei älteren Patienten reduzieren" Krebstherapie: Nebenwirkungen bei älteren Patienten reduzieren Eine US-amerikanische Arbeitsgruppe untersuchte, ob bei älteren Patienten mit fortgeschrittenem Krebs eine geriatrische Bewertungsintervention schwerwiegende Nebenwirkungen der Therapie verringern kann.
Mehr erfahren zu: "Risikoreiche Antibiotika trotz bekannter Nebenwirkungen zu häufig verordnet" Weiterlesen nach Anmeldung Risikoreiche Antibiotika trotz bekannter Nebenwirkungen zu häufig verordnet Etwa fünf Prozent der GKV-Versicherten haben 2018 ein Fluorchinolon-Antibiotikum verordnet bekommen. Damit gehören diese Wirkstoffe in Deutschland zu den häufig verordneten Antibiotika, trotz ihres Risikos für schwere Nebenwirkungen.