Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Nierenerkrankungen

Mehr erfahren zu: "Else Kröner-Fresenius-Stiftung: Vier neue Professuren vergeben"

Else Kröner-Fresenius-Stiftung: Vier neue Professuren vergeben

Um die anwendungsbezogene und patientenorientierte medizinische Forschung in Deutschland kontinuierlich zu verbessern, bot die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) im Jahr 2024 zum sechsten Mal eine Chance für klinische Wissenschaftler.

Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse über Rolle des Immunsystems im Zusammenhang zwischen chronischer Nierenkrankheit und Herzkrankheiten"

Neue Erkenntnisse über Rolle des Immunsystems im Zusammenhang zwischen chronischer Nierenkrankheit und Herzkrankheiten

Ein Forscherteam um PD Dr. Dalia Alansary der Universität des Saarlandes hat weitere Ursachen für den Zusammenhang zwischen Chronischer Nierenkrankheit (CKD) und Herzkrankheiten gefunden.

Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: Renale Transportergene und urämische Toxine untersucht"

Chronische Nierenkrankheit: Renale Transportergene und urämische Toxine untersucht

Forscher der Oregon State University, USA, haben entdeckt, dass ältere Katzen mit chronischer Nierenkrankheit (CKD) weniger wichtige Nierentransportergene aufweisen, die normalerweise dabei helfen, schädliche Abfallprodukte aus dem Blut zu entfernen.

Mehr erfahren zu: "Hypo- und normotherme maschinelle Perfusion: Menschliche Spendernieren setzen gewebeständige Lymphozyten frei"

Hypo- und normotherme maschinelle Perfusion: Menschliche Spendernieren setzen gewebeständige Lymphozyten frei

Spendernieren von Verstorbenen werden bevorzugt durch eine maschinelle Perfusion konserviert. Die Perfusatflüssigkeit enthält ein komplexes Gemisch von Bestandteilen und bietet einen potenziellen Einblick in die Lebensfähigkeit und Funktion des Organs.

Mehr erfahren zu: "Erwachsene mit Nierenversagen: Dialysebehandlung abwägen"

Erwachsene mit Nierenversagen: Dialysebehandlung abwägen

Ältere Erwachsene mit Nierenversagen, die nicht für eine Transplantation vorgesehen sind, müssen sich nicht zwingend einer Dialysebehandlung unterziehen, sondern können sich alternativ für eine medikamentöse Behandlung entscheiden.

Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Maskierte Hypertonie häufiger als erwartet"

Nierentransplantation: Maskierte Hypertonie häufiger als erwartet

In einer neuen Studie berichten deutsche Wissenschaftler darüber, dass bei nierentransplantierten Empfängern (KTRs) ein maskierter Bluthochdruck weit verbreitet ist.

Mehr erfahren zu: "Nierenkrankheiten: Neuer Krankheitsmechanismus der distalen renalen tubulären Azidose entdeckt"

Nierenkrankheiten: Neuer Krankheitsmechanismus der distalen renalen tubulären Azidose entdeckt

In einer aktuellen Studie aus der Fachzeitschrift „Nephrology Dialysis Transplantation“ untersuchte ein internationales Forscherteam die Rolle der Aminosäure Arg394 bei Patienten mit einer autosomal-rezessiven distalen renal-tubulären Azidose (dRTA).

Mehr erfahren zu: "Nierenfunktion: Studie untersucht Variabilität des glykosylierten Hämoglobins"

Nierenfunktion: Studie untersucht Variabilität des glykosylierten Hämoglobins

Chinesische Wissenschaftler bewerteten kürzlich den Zusammenhang zwischen der Variabilität des glykosylierten Hämoglobins (HbA1c) und dem Risiko einer Verschlechterung der Nierenfunktion bei Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM).

Mehr erfahren zu: "Chronische Tonsillitis: Risiko einer IgA-Nephropathie ist erhöht"

Chronische Tonsillitis: Risiko einer IgA-Nephropathie ist erhöht

Gibt es einen Zusammenhang zwischen chronischer Tonsillitis und dem Auftreten einer IgA-Nephropathie (IgAN)? Diese Frage stellte sich kürzlich ein Team japanischer Wissenschaftler und beantwortet sie mit ja.

  • Zurück
  • 1
  • …
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • …
  • 21
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH