Mehr erfahren zu: "Nierenzentrum Heidelberg seit 1. Januar 2025 Teil des Universitätsklinikums Heidelberg" Nierenzentrum Heidelberg seit 1. Januar 2025 Teil des Universitätsklinikums Heidelberg Am 19. Dezemberwurde der Vertrag zur Integration der Fachklinik Nierenzentrum e.V. in das Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) zum 1. Januar 2025 unterzeichnet.
Mehr erfahren zu: "Thrombose: Neuartige blutgefäßähnliche Beschichtung könnte das Risiko verringern" Thrombose: Neuartige blutgefäßähnliche Beschichtung könnte das Risiko verringern Forscher der University of University of British Columbia, Kanada, haben eine Beschichtung entwickelt, die das natürliche Verhalten von Blutgefäßen nachahmt.
Mehr erfahren zu: "Nierensteine: Bestimmte Bakterien im Mikrobiom können Entstehung fördern oder verhindern" Nierensteine: Bestimmte Bakterien im Mikrobiom können Entstehung fördern oder verhindern Forscher der Cleveland Clinic, USA, haben herausgefunden, dass das Nierenmikrobiom die Nierengesundheit und die Bildung von Nierensteinen beeinflusst. Sie haben gezeigt, dass die Harnwege nicht steril und geringe Bakterienkonzentrationen normal […]
Mehr erfahren zu: "Diabetische Nierenerkrankung: Neue therapeutische Ziele könnten Fortschreiten der Krankheit verhindern" Diabetische Nierenerkrankung: Neue therapeutische Ziele könnten Fortschreiten der Krankheit verhindern Forscher der University of Bristol, Vereinigtes Königreich, haben für die diabetische Nierenerkrankung (DKD) neue Ziele identifiziert, die Patienten mit neuen Gen- und Arzneimitteltherapien behandeln könnten.
Mehr erfahren zu: "Akute Nierenfunktionseinschränkung: Energieungleichgewichte der Podozyten können Entstehung begünstigen" Akute Nierenfunktionseinschränkung: Energieungleichgewichte der Podozyten können Entstehung begünstigen Forscher der Kyoto University, Japan, haben gezeigt, dass Energieungleichgewichte in den Podozyten zur Entstehung der Akuten Nierenfunktionseinschränkung (AKI) beitragen können.
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit in der hausärztlichen Versorgung: Aktualisierung der Leitlinie für verbesserte Empfehlungen" Chronische Nierenkrankheit in der hausärztlichen Versorgung: Aktualisierung der Leitlinie für verbesserte Empfehlungen Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e. V. (DGfN) hat ihre Leitlinie zur Behandlung von Patienten mit chronischer, nicht dialysepflichtiger Nierenkrankheit (CKD) grundlegend aktualisiert.
Mehr erfahren zu: "Neuer Biomarker könnte Nierenfibrose bei Transplantationspatienten ohne invasive Verfahren erkennen" Neuer Biomarker könnte Nierenfibrose bei Transplantationspatienten ohne invasive Verfahren erkennen Die Messung des Vitronectin-Spiegels im Urin könnte die Erkennung von Nierenfibrose verbessern, so die Wissenschaftler des Deutschen Forschungsinstituts Trias i Pujol (IGTP) und des Universitätsklinikums (HUGTiP) in Spanien.
Mehr erfahren zu: "Nierenkrebs: Bereits geringe Arsenkonzentrationen im Trinkwasser könnten das Risiko erhöhen" Nierenkrebs: Bereits geringe Arsenkonzentrationen im Trinkwasser könnten das Risiko erhöhen Neue Forschungsergebnisse der Texas A&M University School of Public Health, USA, deuten darauf hin, dass selbst eine geringe Arsenexposition erhebliche Gesundheitsrisiken birgt, darunter ein erhöhtes Risiko für Nierenkrebs.
Mehr erfahren zu: "Nierensteine: Viel Wasser zu trinken kann der Erkrankung vorbeugen" Nierensteine: Viel Wasser zu trinken kann der Erkrankung vorbeugen Forscher der University of California, San Francisco (UC), USA, kamen zu dem Schluss, dass ausreichendes Wassertrinken bei der Gewichtsabnahme helfen und Nierensteinen sowie Migräne, Harnwegsinfektionen und niedrigem Blutdruck vorbeugen kann.