Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Nierenerkrankungen

Mehr erfahren zu: "Sonderforschungsbereiche zu Niere und Gehirn verlängert"

Sonderforschungsbereiche zu Niere und Gehirn verlängert

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am 25. November die Weiterförderung von zwei bereits bestehenden Sonderforschungsbereichen (SFB) der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg bekannt gegeben.

Mehr erfahren zu: "Studie: Medikament gegen Diabetes und Adipositas kann auch die Nieren schützen"

Studie: Medikament gegen Diabetes und Adipositas kann auch die Nieren schützen

Glucagon-like Peptide-1 (GLP-1)-Rezeptor-Agonisten verringerten die Verschlechterung der Nierenfunktion und das Nierenversagen signifikant, unabhängig vom Diabetesstatus. So einer Studie der University of New South Wales (UNSW), Australien.

Mehr erfahren zu: "Würzburger Nephrologe zählt zu „Highly Cited“ Forschern"

Würzburger Nephrologe zählt zu „Highly Cited“ Forschern

In diesem Jahr zählen vier Forscher der Universität Würzburg (JMU) zu den „Highly Cited Researchers“ – darunter der Nephrologe Prof. Christoph Wanner. Ihre Arbeiten werden in der Forschung weltweit oft […]

Mehr erfahren zu: "Studie zu Herz- und Nierenkrankheiten: SGLT2-Hemmer Canagliflozin wirkt altersunabhängig"

Studie zu Herz- und Nierenkrankheiten: SGLT2-Hemmer Canagliflozin wirkt altersunabhängig

Eine aktuelle Analyse klinischer Studiendaten kommt zu dem Ergebnis, dass der Natrium-Glukose-Co-Transporter-2-Hemmer (SGLT2-Hemmer) Canagliflozin Herz- und Nieren-Patienten aller Altersgruppen zugute kommt.

Mehr erfahren zu: "Akute interstitielle Nephritis: Neuartiges elektronisches Diagnosemodell zur Vorhersage entwickelt"

Akute interstitielle Nephritis: Neuartiges elektronisches Diagnosemodell zur Vorhersage entwickelt

Forscher von Johns Hopkins Medicine, USA, und der Yale University, USA, haben an der Entwicklung und Anwendung eines Diagnosemodells zur Erkennung akuter interstitieller Nephritis (AIN) geforscht.

Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: UKSH-Studie sieht aktuellen Handlungsbedarf"

Chronische Nierenkrankheit: UKSH-Studie sieht aktuellen Handlungsbedarf

Eine neue Studie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, und dem Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi), zeigt laut den Forschenden Handlungsbedarf in der Versorgung von Betroffenen mit CKD in […]

Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: Salzarme Diät kann die Nierenfunktion stärken"

Chronische Nierenkrankheit: Salzarme Diät kann die Nierenfunktion stärken

Forschungsergebnisse einer aktuellen US-Studie deuten auf neue Therapiemöglichkeiten hin, die helfen könnten, bei Menschen mit chronischer Nierenkrankheit den Verlust und die Verschlechterung der Podozyten zu verhindern.

Mehr erfahren zu: "EASi-KIDNEY testet vielversprechenden Meilenstein bei chronischer Nierenkrankheit"

EASi-KIDNEY testet vielversprechenden Meilenstein bei chronischer Nierenkrankheit

Die neue Studie EASi-KIDNEY untersucht, ob ein Aldosteron-Synthase-Hemmer in Kombination mit dem SGLT2-Inhibitor Empagliflozin das Fortschreiten einer chronischen Niereninsuffizienz verlangsamen kann.

Mehr erfahren zu: "Neue Strategien für nierentransplantierte Patienten mit einem hohen CMV-Risiko"
Weiterlesen nach Anmeldung

Neue Strategien für nierentransplantierte Patienten mit einem hohen CMV-Risiko

Eine Cytomegalovirus (CMV)-Infektion bleibt eine bedeutende Komplikation nach Nierentransplantationen. Besonders nierentransplantierte CMV-seronegative Empfänger (R-) mit seropositivem Spender (D+) haben ein hohes Risiko für eine CMV-Erkrankung.

  • Zurück
  • 1
  • …
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • …
  • 21
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH