Mehr erfahren zu: "Akute Nierenkrankheit: COVID-19-Erkrankung kann das Risiko erhöhen" Akute Nierenkrankheit: COVID-19-Erkrankung kann das Risiko erhöhen Forscher des West China Hospital der Universität Sichuan, China, haben eine Studie durchgeführt, die einen signifikanten Zusammenhang zwischen COVID-19 und akuter Nierenkrankheit (AKD) aufzeigt.
Mehr erfahren zu: "Studie: Goldnanopartikel könnten die Beurteilung der Nierenfunktion verbessern" Studie: Goldnanopartikel könnten die Beurteilung der Nierenfunktion verbessern Forscher der University of Texas, USA, haben festgestellt, dass Röntgenaufnahmen der Nieren mit Goldnanopartikeln als Kontrastmittel Nierenkrankheiten möglicherweise genauer erkennen als herkömmliche Blutuntersuchungen im Labor.
Mehr erfahren zu: "Akute Nierenfunktionseinschränkung: Rolle der Makrophagen bei der Regulierung entzündlicher Lipide untersucht" Akute Nierenfunktionseinschränkung: Rolle der Makrophagen bei der Regulierung entzündlicher Lipide untersucht Forscher der University of Tsukuba, Japan, haben im Zusammenhang mit akuter Nierenfunktionseinschränkung (AKI) in einem Mausmodell den Transkriptionsfaktor MAFB untersucht.
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: Neue Methode zur Vorhersage der Verschlechterung entwickelt" Chronische Nierenkrankheit: Neue Methode zur Vorhersage der Verschlechterung entwickelt Eine neue Methode der Universität Aarhus kann das Fortschreiten der chronischen Nierenkrankheit vorhersagen. Das könnte eine bessere und gezieltere Behandlung ermöglichen und die Notwendigkeit häufiger Krankenhausbesuche verringern.
Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: nsMRA-Wirkstoff kann laut Hersteller auch kardiorenalen Nutzen haben" Weiterlesen nach Anmeldung Chronische Nierenkrankheit: nsMRA-Wirkstoff kann laut Hersteller auch kardiorenalen Nutzen haben Eine Datenanalyse ergab, dass ein nicht-steroidaler Mineralokortikoidrezeptor-Antagonist (nsMRA) das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse reduzieren und das Fortschreiten einer chronischen Nierenkrankheit (CKD) verlangsamen kann. Das teilt der Hersteller Bayer mit.
Mehr erfahren zu: "Peritonealdialyse: Studie untersucht das Residualvolumen mittels niedermolekularer Marker" Peritonealdialyse: Studie untersucht das Residualvolumen mittels niedermolekularer Marker In einer aktuellen Studie wurde die Eignung von Kreatinin und Harnstoff als Verdünnungsmarker im Vergleich zu albuminbasierten Residualvolumina und Dreiporenmodellschätzungen untersucht.
Mehr erfahren zu: "Membranöse Nephropathie: COVID-19-Erkrankung kann eine Nierenschädigung verschlimmern" Membranöse Nephropathie: COVID-19-Erkrankung kann eine Nierenschädigung verschlimmern Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass eine übermäßige Aktivierung des Komplementsystems die Symptome bei Betroffenen von membranöser Nephropathie (MN) nach einer COVID-19-Erkrankung verschlimmerte.
Mehr erfahren zu: "Nierenversagen: Patiromer kann Häufigkeit von Hyperkaliämie reduzieren" Nierenversagen: Patiromer kann Häufigkeit von Hyperkaliämie reduzieren Eine aktuelle Studie zeigt, dass die tägliche Verabreichung des Wirkstoffes Patiromer die Häufigkeit von Hyperkaliämie bei Patienten mit Nierenversagen im Endstadium (ESKD), die dreimal wöchentlich eine Hämodialyse (HD) erhielten, reduzieren […]
Mehr erfahren zu: "UKE: Europäischer Forschungsrat zeichnet zwei Projekte mit einem ERC Starting Grant aus" UKE: Europäischer Forschungsrat zeichnet zwei Projekte mit einem ERC Starting Grant aus Zwei Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben einen ERC Starting Grant vom Europäischen Forschungsrat (ERC) erhalten.